Diskussion:SS-Truppenübungsplatz Heidelager

In der modernen Welt ist Diskussion:SS-Truppenübungsplatz Heidelager zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für zahlreiche Bereiche der Gesellschaft geworden. Sein Einfluss reicht vom persönlichen bis zum beruflichen Bereich, einschließlich der Auswirkungen auf Kultur und Technologie. Es gibt viele Debatten und Überlegungen, die sich um Diskussion:SS-Truppenübungsplatz Heidelager drehen, und seine Bedeutung ist heute unbestreitbar. Deshalb ist es wichtig, sich mit seinen verschiedenen Facetten auseinanderzusetzen und seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Perspektiven zu Diskussion:SS-Truppenübungsplatz Heidelager und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt untersuchen.

Quelle

Quelle: www.lexikon-der-wehrmacht.de/Karte/TruppenubungsplatzeSS/TruppenubungsplatzeSSDebica-R.htm

Die private Militaria-Website Lexikon der Wehrmacht ist als Quelle per WP:Q ungeeignet. Siehe hier zu einer einschlägigen Diskussion. Daher ist der Artikel derzeit quellenlos. --Minderbinder 08:44, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Die Existenz des Lagers und die Zwangsaarbeit im Umfeld sind aber vielfach belegbar. Nicht löschen sondern verbessern--87.157.203.145 10:36, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Lückenhaft

Auch dieser SS-Truppenübungsplatz wurde mit Sklavenarbeit von ukrainischen Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen gebaut. Dazu wurde vor Ort ein Zwangsarbeitslager errichtet. Siehe z.B. S. 75. --Minderbinder 08:44, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Karte

Das Generalgouvernement heißt so und nicht Generalgouvernement Polen--Goesseln 11:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Überreste

Gibt es Überreste, wie zum Beispiel Betonplatten, von denen einst A4-Raketen starteten? (nicht signierter Beitrag von 84.139.98.113 (Diskussion) 00:38, 20. Jul 2011 (CEST))

Ja, gibt es. Ebenfalls Reste von zwei V1-Startplätzen. -- Хрюша ? ! ? ! 07:38, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Ausser der Grafik und den ersten beiden Fotos stammen sämtliche Bilder des Artikels vom nachgebauten Arbeitslager und der Gedenkstätte Góra Śmierci → 50.099745°, 21.518707°, also nicht vom Truppenübungsplatz. Macht diese Überbebilderung so Sinn? Auch Bildunterschriften und der Text unter Heute ist somit eher irreführend denn erklärend.
Dazu sind die Koordinaten in diesen Bildern komplett falsch (siehe oben)! --Хрюша ? ! ? ! 13:10, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das originale Arbeitslager lag ca. 300 m westlich des heutigen Nachbaus auf einer Grundfläche von etwa 230 m × 150 m, direkt am südlichen Rand des Truppenübungsplatzes – dort wo die von Brzeźnica herkommende Strasse endet. --Хрюша ? ! ? ! 12:22, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Benennung

Die nächste größere Stadt ist Dębica, nach ihr wurde das Übungsgelände benannt.
Es gibt nirgends einen Benennung Truppenübungsplatz Dębica !!! --Хрюша ? ! ? ! 09:25, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten