Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Diskussion:Weihnachtsmarkt ein. Es wird eine spannende Reise sein, auf der wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Diskussion:Weihnachtsmarkt untersuchen werden, von seiner Geschichte und Herkunft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Diskussion:Weihnachtsmarkt eingehend analysieren und detaillierte Informationen und aktualisierte Perspektiven zu diesem Thema von allgemeinem Interesse bieten. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse und Entdeckungen zu Diskussion:Weihnachtsmarkt sowie die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Wissens- und Informationsreise zu Diskussion:Weihnachtsmarkt. Nicht verpassen!
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 13:25, 8. Jan. 2016 (CET)
Weihnachtsmarkt und deren Sicherheitskonzepte könnte man durchaus zum "Artikel" als "Unterkategorie" erwähnen, den es ist durchaus in jetzigen neueren zeit ein ziemliches Aktuelles Thema, das möglicherweise wohl keine randerscheinung/moderscheinung ist, sondern etwas was uns noch sehr lange beschäftigen wird. Und bald zu Weihnachtmarkten nicht mehr wegzudenken sind, so wie Glühwein und kandierte Äpfel. Wird es mit Merkel Poller und Polizeischutz bis su Security und Rucksackverbote bis hin zur Videoüberwachung + Drohnenüberwachung per KI die verdächtige Personen in Echtzeit makiert + Gesichtserkennung auf Weihnachtmerkten , schöne neue Welt.--(nicht signierter Beitrag von 2a00:c1a0:4889:4700:a4a9:edbc:116b:2104 (Diskussion) )
Trolle Füttert man nicht, 6 Jahre Später, welch ne Ironie: https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Anschlag_auf_den_Magdeburger_Weihnachtsmarkt_am_20._Dezember_2024#Kritik_am_Sicherheitskonzept
Und immer wieder trifft es Weihnachtsmärkte: https://de.euronews.com/my-europe/2024/12/21/zeitleiste-todliche-anschlage-auf-weihnachtsmarkte-in-europa
Weihnachtsmärkte immer wieder Anschlagsziel: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/weihnachtsmarkt-anschlag-magdeburg-berlin-strassburg-100.html
Teurer als zuvor: Sicherheit auf Weihnachtsmärkten: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/sicherheit-weihnachtsmaerkte-kosten-100.html
Hohe Sicherheitskosten: Drohen der Pfalz Weihnachtsmärkte mit Eintrittskarten?: https://www.rheinpfalz.de/pfalz_artikel,-hohe-sicherheitskosten-drohen-der-pfalz-weihnachtsmärkte-mit-eintrittskarten-_arid,5442689.html
Wer zahlt Sicherheit auf Weihnachtsmarkt?: https://www.n-tv.de/politik/Wer-zahlt-Sicherheit-auf-Weihnachtsmarkt-article20164112.html (nicht signierter Beitrag von 77.64.253.52 (Diskussion) 04:58, 23. Dez. 2024 (CET))
In dieser Form ist imO die Vorlage:Hauptartikel nicht zu verstehen. Alle diese "Hauptartikel" lassen sich mühelos durch einen Blaulink erreichen; die Vorlage ist hier viel zu aufwändig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2018 (CET)
Theoretisch könnte man die Antwort auf die obige Frage aus den Verordnungen und Verfügungen der Länder zum Thema COVID-19 ableiten, die bis zum 20. Dezember 2020 in Kraft sind.
Für interessanter halte ich es allerdings, empirische Beobachtungen zu der Frage zu sammeln, was vor Ort genehmigt oder geduldet bzw. praktiziert wird.
Zentrale Fragen, die sich mir gestern beim Besuch des Zentrums einer deutschen Großstadt gestellt haben, sind: