Im folgenden Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch) ein, erkunden ihre verschiedenen Facetten und entdecken die Bedeutung, die es in unserer heutigen Gesellschaft hat. Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch) ist seit langem Gegenstand von Interesse und Forschung und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. In diesem Sinne werden wir seine Auswirkungen auf Kultur, Technologie, Politik und viele andere relevante Aspekte eingehend analysieren. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen und untersuchen, wie es Trends und bedeutende Veränderungen in verschiedenen Bereichen hervorgerufen hat. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch) und entdecken Sie alles, was uns dieses Thema zu bieten hat.
Zarewitsch Demetrius, Zarewitsch Dmitri oder Dmitri Iwanowitsch (im Deutschen gelegentlich jeweils auch Dimitri, auch bekannt als Dmitri von Uglitsch und Dmitri von Moskau, russisch Дмитрий Иванович, Дмитрий Углицкий, Дмитрий Московский; * 19. Oktober 1582 in Moskau; † wahrscheinlich 15. Mai 1591 in Uglitsch) war der letzte rurikidische russische Zarewitsch, Sohn Iwans IV. des Schrecklichen und seiner siebten (oder achten) Frau Maria Fjodorowna Nagaja.
Nach dem Tod Iwans des Schrecklichen kam Dmitris älterer Halbbruder Fjodor I. auf den Thron. Da dieser aufgrund angeborener Geistesschwäche jedoch regierungsunfähig war, wurde das Land in Wirklichkeit vom Bojaren Boris Godunow geführt, der nach Fjodors Tod als dessen Schwager auch den Thron beanspruchte. 1584 wurde Dmitri zusammen mit seiner Mutter nach Uglitsch in Nordrussland verbannt. Dort starb er an einer mysteriösen Stichwunde.[1] An der Stelle errichtete die Stadt Uglitsch im Jahre 1692 die Demetrios-Kirche.
Was tatsächlich mit Dmitri geschah, ist seither umstritten. Spätere Historiker vertreten drei Versionen: Dmitri wurde durch einen Befehls des Boris Godunow getötet, starb an natürlichen Ursachen oder sei entkommen.[2]
Dmitri wurde 1606 heiliggesprochen,[3] und seine Gebeine nach Moskau gebracht.[4] Bald schon entwickelte sich ein Kult um sie, und er wurde von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Heiliger anerkannt.
Die Geschichte des Zarewitsch ist ein Schlüsselelement in der Oper Boris Godunow von Modest Mussorgski,[5] die wiederum auf dem gleichnamigen Drama von Alexander Puschkin basiert. Ebenfalls verarbeitet wurde sie von Friedrich Schiller in seinem unvollendet gebliebenen Drama Demetrius.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dmitri Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Zarewitsch Demetrius; Zarewitsch Dmitri; Dmitri Iwanovitsch; Dmitri von Uglitsch; Dmitri von Moskau; Дмитрий Иванович (russisch); Дмитрий Угличский (russisch); Дмитрий Московский (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Zarewitsch, letzter Rurikide |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1582 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | unsicher: 15. Mai 1591 |
STERBEORT | Uglitsch |