In der heutigen Welt ist Dominikus Mayer ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Im Laufe der Zeit hat Dominikus Mayer in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Dominikus Mayer eingehend untersuchen und dabei seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und seinen Einfluss in verschiedenen Studienbereichen analysieren. Von seinen Anfängen bis heute war Dominikus Mayer Gegenstand von Debatten und Überlegungen, und es ist von entscheidender Bedeutung, seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. Daher ist es wichtig, sich mit dieser Analyse zu befassen, um dieses heute so relevante Thema vollständig zu verstehen.
Dominikus Mayer CanReg (* 12. April 1752 in Rottweil; † 7. Oktober 1823 in Beuron) war von 1790 bis 1802 letzter Abt des Augustinerchorherrenstifts Beuron.
Dominikus Mayer trat der Ordensgemeinschaft der Augustiner-Chorherren bei, legte am 25. August 1771 Profess ab und empfing am 25. Juni 1775 die Priesterweihe.
Am 5. Oktober 1790 wurde er zum Abt des Augustinerchorherrenstifts Beuron gewählt. Nach der Säkularisation im Jahr 1802 ging das Stift mitsamt seinem Territorium in den Besitz des Fürstenhauses Hohenzollern-Sigmaringen über.
Der Abt von Beuron und seine 15 Chorherren wurden mit einem fürstlichen Dekret von Fürst Anton Aloys aus Sigmaringen vom Dezember 1802 pensioniert.[1]
Erst 1862 zogen Benediktiner in die alten Klostergebäude und 1863 wurde das alte Stift als Benediktinerkloster St. Martin neugegründet.
Die Grabstätte von Abt Mayer befindet sich in der Abteikirche Beuron im rückwärtigen Mittelgang. Am letzten Südpfeiler befindet sich ein Epitaph.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayer, Dominikus |
KURZBESCHREIBUNG | Augustiner-Chorherr, Abt des Augustinerchorherrenstifts Beuron |
GEBURTSDATUM | 12. April 1752 |
GEBURTSORT | Rottweil |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1823 |
STERBEORT | Beuron |