Dominik Mayer

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Dominik Mayer befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Dominik Mayer Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. Auf diesen Seiten werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Manifestationen in der Populärkultur bis zu seinem Engagement in politischen und sozialen Themen hat Dominik Mayer eine unauslöschliche Spur hinterlassen, die es verdient, im Detail untersucht zu werden. Darüber hinaus werden wir auf die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Dominik Mayer eingehen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.

Dominik Mayer (* 1. August 1809 in Röschitz; † 4. Mai 1875 in Wien) war Titularbischof von Cisamus, Professor für Pastoraltheologie, Rektor der Universität Wien und Apostolischer Feldvikar der k.u.k. Armee.

Leben

Mayer wurde am 22. Juli 1834 in Wien zum Priester geweiht. Am Wiener Priesterseminar war er zuerst als Studienpräfekt und Subregens tätig und schließlich von 1857 bis 1863 Regens des Seminars, ab 1851 Professor für Pastoraltheologie sowie 1862 Rektor der Universität Wien.

Am 1. April 1863 wurde er zum Apostolischen Feldvikar ernannt und am 13. Dezember 1863 durch Kardinal Rauscher zum Titularbischof von Cisamus geweiht.

Literatur