In der heutigen Welt ist Doris Runge für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im Berufsfeld oder seiner Bedeutung in der Geschichte: Doris Runge ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Sein Einfluss erstreckt sich über die ganze Welt und wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf verschiedene Kulturen und Kontexte aus. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Doris Runge untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren.
Doris Runge (* 15. Juli 1943 in Carlow) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Doris Runge, geborene Beckmann[1], ist die Tochter eines nach dem Zweiten Weltkrieg enteigneten Fabrikanten. 1953 übersiedelte die Familie nach Neukirchen in Schleswig-Holstein. Doris Runge besuchte Schulen in Oldenburg in Holstein und Lübeck. Sie studierte in Kiel und war kurze Zeit als Lehrerin tätig. Von 1967 bis 1981 war sie in erster Ehe mit dem Maler Jürgen Runge verheiratet; von 1970 bis 1975 lebte das Paar zeitweise auf Ibiza. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland lebt Doris Runge im „Weißen Haus“ im schleswig-holsteinischen Cismar. Seit 1992 ist Doris Runge Vorsitzende des Vereins „Literatur im Weißen Haus“ und veranstaltet dort unter anderem Lesungen.
Doris Runge ist vorwiegend als Verfasserin von Gedichten und literaturwissenschaftlichen Texten zu Thomas Mann hervorgetreten; als Vorbilder ihrer kargen, knappen Lyrik werden von der Kritik Paul Celan und der frühe Hans Magnus Enzensberger genannt. Besonders auffällig ist an Runges interpunktionslosen Gedichten der häufige Einsatz des Stilmittels Apokoinu, durch den die einzelne Aussage einen mehrdeutigen Charakter annimmt und auf verschiedene Weise gelesen werden kann.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Runge, Doris |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1943 |
GEBURTSORT | Carlow |