In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) befassen und uns mit seinen verschiedenen Aspekten, seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und seiner Relevanz in der heutigen Welt befassen. In diesem Sinne werden wir die Auswirkungen analysieren, die Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) in verschiedenen Bereichen hatte, von Kultur und Politik bis hin zu Technologie und Wirtschaft. Wir werden in seine Geschichte, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit eintauchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) und seine mögliche Entwicklung in den kommenden Jahren sowie die Kontroversen und Debatten untersuchen, die es derzeit auslöst.
Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4. Juli 1534 (gekrönt 12. August 1537) bis 1. Januar 1559 Königin von Dänemark und Norwegen.
Dorothea war die älteste Tochter des Herzogs Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (1470–1543) aus dessen Ehe mit Katharina (1488–1563), Tochter des Herzogs Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Sie heiratete 14-jährig am 29. Oktober 1525 in Lauenburg den nachmaligen König Christian III. von Dänemark und Norwegen (1503–1559). Ihre Mitgift von 15.000 Gulden galt als äußerst gering. Das Paar lebte zunächst in Hadersleben, wo Christian als Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein residierte.
Zu Dorotheas Günstlingen zählte der dänische Finanzminister Peder Oxe. Ihr ursprünglich in Fünen zugewiesenes Leibgedinge konnte sie 1548 dahingehend ändern, dass man ihr Koldingen, Randers, Sonderburg und Norburg zubilligte.
Auf ihrem Totenbett sang sie Psalmen. Sie starb 60-jährig auf ihrem Wittumssitz Sonderburg und wurde im Dom zu Roskilde bestattet. Sonderburg und Norburg waren als ihr Leibgedinge nach ihrem Tod an ihren jüngeren Sohn Johann gefallen.
Aus ihrer Ehe hatte Dorothea folgende Kinder:
Vorgängerin | Amt | Nachfolgerin |
---|---|---|
Sophia von Pommern | Königin von Dänemark und Norwegen 1534–1559 | Sophie von Mecklenburg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dorothea von Sachsen-Lauenburg |
ALTERNATIVNAMEN | Dorothea von Dänemark |
KURZBESCHREIBUNG | Königin von Dänemark und Norwegen |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1511 |
GEBURTSORT | Lauenburg |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1571 |
STERBEORT | Sonderburg |