In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Doué-en-Anjou und allem befassen, was dieses Thema mit sich bringt. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche ist Doué-en-Anjou ein Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Doué-en-Anjou befassen, seine möglichen Auswirkungen aufdecken und eine globale Vision dieses Themas bieten. Unabhängig davon, ob Sie mit Doué-en-Anjou vertraut sind oder neu im Thema sind, soll dieser Artikel einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses Problem bieten und Sie dazu einladen, darüber nachzudenken und Ihr Verständnis von Doué-en-Anjou zu erweitern.
Doué-en-Anjou | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Maine-et-Loire (49) | |
Arrondissement | Saumur | |
Kanton | Doué-en-Anjou | |
Gemeindeverband | Saumur Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 12′ N, 0° 16′ W | |
Höhe | 39–109 m | |
Fläche | 148,55 km² | |
Einwohner | 11.227 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² | |
Postleitzahl | 49700 | |
INSEE-Code | 49125 | |
Website | https://www.doue-en-anjou.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Doué-en-Anjou |
Doué-en-Anjou ist eine französische Gemeinde mit 11.227 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Saumur und zum Kanton Doué-en-Anjou.
Doué-en-Anjou wurde zum 30. Dezember 2016 als commune nouvelle aus den Gemeinden Brigné, Concourson-sur-Layon, Doué-la-Fontaine, Forges, Meigné, Montfort, Saint-Georges-sur-Layon und Les Verchers-sur-Layon gebildet. Der Verwaltungssitz befindet sich in Doué-la-Fontaine.
Doué-en-Anjou liegt etwa 35 Kilometer ostsüdöstlich des Stadtzentrums von Angers im Herzen des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine. Der Layon durchquert die Gemeinde. Umgeben wird Doué-en-Anjou von den Nachbargemeinden Tuffalun im Norden und Nordwesten, Louresse-Rochemenier und Dénezé-sous-Doué im Norden, Verrie im Nordosten, Les Ulmes im Osten und Nordosten, Cizay-la-Madeleine und Brossay im Osten, Vaudelnay im Südosten, Le Puy-Notre-Dame und Saint-Macaire-du-Bois im Süden, Lys-Haut-Layon im Westen sowie Terranjou im Nordwesten.
Ortsteil | ehemaliger INSEE-Code |
Fläche (km²) | Einwohnerzahl (2022)[1] |
---|---|---|---|
Brigné | 49047 | 14,63 | 443 |
Concourson-sur-Layon | 49104 | 18,21 | 575 |
Doué-la-Fontaine (Verwaltungssitz) | 49125 | 35,90 | 7.863 |
Forges | 49141 | 9,01 | 350 |
Meigné | 49198 | 13,19 | 299 |
Montfort | 49207 | 4,41 | 86 |
Saint-Georges-sur-Layon | 49282 | 22,50 | 758 |
Les Verchers-sur-Layon | 49365 | 30,70 | 853 |
Von besonderer historischer Bedeutung ist die Motte (sog. Festes Haus) bei Doué-la-Fontaine, die im 10. und 11. Jahrhundert errichtet wurde. Sie ist seit 1973 Monument historique. Ob es sich um die älteste steinerne Burganlage handelt, ist zweifelhaft.
Jährlich findet das Rosenfest statt. Doué-la-Fontaine gilt als französische Rosenhauptstadt.