In der heutigen Welt spielt Earl Freeman eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens. Ob im persönlichen, sozialen oder beruflichen Bereich, Earl Freeman ist zu einem relevanten Thema geworden, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft wird Earl Freeman als Schlüsselelement positioniert, das unsere Entscheidungen, Meinungen und unseren Lebensstil beeinflusst. Daher ist es wichtig, tiefer in die verschiedenen Aspekte einzutauchen, die Earl Freeman abdeckt, und deren Auswirkungen und Umfang im täglichen Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Earl Freeman untersuchen und wie es heute für so viele Menschen zu einem interessanten Thema geworden ist.
Earl Albert „Googles“ Freeman (* 11. März 1931 in Oakland, Kalifornien; † 25. Juli 1994 in San Francisco)[1] war ein US-amerikanischer Bassist des Free Jazz, der auch als Dichter und bildender Künstler tätig war.
Freeman leistete seinen Militärdienst im Koreakrieg ab. Ende der 1960er Jahre lebte er in Frankreich und nahm mit Archie Shepp, Sunny Murray, Noah Howard, Clifford Thornton, Mike Osborne, Kenneth Terroade und Selwyn Lissack auf. Auch war er am ersten Album der Gruppe Gong, Magick Brother, beteiligt. Bei Auftritten trug er öfter Teile einer Kampfpiloten-Ausrüstung, angeblich bis hin zum Fallschirm. 1972 wurde er nach einer Befragung durch die französische Polizei aus politischen Gründen als politisch verdächtig eingestuft. Unter Androhung von Haftstrafen floh er nach Amsterdam.
Von dort kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück. In den nächsten Jahren trat er in New York City auf, unter anderem mit dem Music Ensemble. Auch leitete er die Universal Jazz Symphonette und spielte mit dieser Band, zu der Billy Bang, Raphé Malik und William Parker gehörten, 1975 das Album Soundcraft ein. 1984 nahm er mit Henry P. Warner und Philip Spigner im Trio The Freestyle Band ein weiteres Album auf, das 2012 bei NoBusiness Records wiederveröffentlicht wurde.[2]
Freeman trat auch als Dichter und bildender Künstler in Erscheinung.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freeman, Earl |
ALTERNATIVNAMEN | Freeman, Googles (Spitzname); Freeman, Earl Albert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Bassist des Free Jazz |
GEBURTSDATUM | 11. März 1931 |
GEBURTSORT | Oakland, Kalifornien |
STERBEDATUM | 25. Juli 1994 |
STERBEORT | San Francisco |