Das Thema Eberhard Bauer (Psychologe) hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben hat Eberhard Bauer (Psychologe) in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt. Während wir Eberhard Bauer (Psychologe) weiter erforschen und besser verstehen, ergeben sich neue Perspektiven und Fragen, die uns dazu einladen, über seine Bedeutung und Relevanz nachzudenken. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Eberhard Bauer (Psychologe) befassen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Eberhard Bauer (* 15. Februar 1944 in Pforzheim) ist ein deutscher Psychologe, der sich mit der Forschung zu Themen der Parapsychologie und Grenzgebieten der Psychologie befasst.
Bauer studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Tübingen sowie Psychologie an der Universität Freiburg.
1972 wurde Bauer wissenschaftlicher Assistent von Hans Bender an der Abteilung für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie der Universität Freiburg, ab 1975 Assistent bei Johannes Mischo, dem Nachfolger Benders.
Bauer ist Vorstandsmitglied und stellvertretender Leiter des Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) und hat in dieser Position besonders die historische Forschung zu Themen der Parapsychologie in Deutschland vorangetrieben.
Seit 1970 ist Bauer Herausgeber der Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bauer, Eberhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychologe |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Pforzheim |