In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Eberhard Keindorff ein und erkunden alle ihre Facetten. Eberhard Keindorff ist ein grundlegender Aspekt des täglichen Lebens und hat im Laufe der Geschichte eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt. Von Eberhard Keindorff hat es die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen, bis hin zu seinem Einfluss auf technologische und wissenschaftliche Fortschritte. In den nächsten Zeilen werfen wir einen detaillierten Blick auf Eberhard Keindorff und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die oft unbemerkt bleibt. Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Komplexität und Bedeutung von Eberhard Keindorff in unserem Leben!
Eberhard Keindorff (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 24. Januar 1974 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Theaterschauspieler und Drehbuchautor.
Keindorff gab sein Debüt 1926 am Stadttheater Königsberg und war dann an Bühnen in Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei tätig. Er wirkte auch als Regisseur und Bühnenautor. 1935 kam er nach Berlin, wo er neben seiner schauspielerischen Arbeit ab 1937 Filmdrehbücher verfasste.
Seit dem 9. August 1941 war er mit der Schriftstellerin Johanna Sibelius verheiratet. Ab 1949 arbeitete er regelmäßig beim Schreiben von Drehbüchern mit seiner Frau zusammen. Das Duo adaptierte zahlreiche Romanvorlagen, daneben schrieben Keindorff und Sibelius vor allem Filmkomödien, Historien- und Familienfilme. Zeitweise schrieb Eberhard Keindorff, auch gemeinsam mit Erich Kästner, unter dem Pseudonym Eberhard Foerster.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keindorff, Eberhard |
ALTERNATIVNAMEN | Foerster, Eberhard (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theaterschauspieler und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1902 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 24. Januar 1974 |
STERBEORT | Dießen am Ammersee |