In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Eberhard Urban, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussion gesorgt hat. Eberhard Urban hat aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in der heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Eberhard Urban in verschiedenen Aspekten eine grundlegende Rolle gespielt, unter anderem im sozialen, kulturellen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Bereich. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven im Zusammenhang mit Eberhard Urban untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Eberhard Urban (* 20. Juni 1942 in Oppeln; † 18. Juni 2019 in Frankfurt am Main)[1] war gelernter Buchhändler, Lektor für Kunstkalender und freiberuflicher Journalist, Autor und Ausstellungsmacher.
Urban arbeitete zunächst als Buchhändler in der Frankfurter „Bücherbörse“, wo er seine erste Frau, Anneliese Decker, kennen lernte. Sie starb 1978 bei einem Autounfall. Eberhard Urban war nach der "Bücherbörse" u. a. im März-Verlag tätig und landete schließlich bei Brönner-Umschau. Er hat als erster Kunstlektor Marc-Chagall-Kalender in Deutschland veröffentlichen können. Auch seine Kalender zu Joan Miró und Salvador Dalí erregten Aufmerksamkeit. Bei Brönner-Umschau erschienen auch etliche Kinderbücher, die er gemeinsam mit Anneliese Urban ins Deutsche übersetzte. Gemeinsam mit seiner zweiten Frau, Kristiane Müller-Urban, hatte er während seiner Zeit bei Brönner-Umschau Künstler wie Ernst Fuchs oder Wolfgang Hutter und Arik Brauer besucht und sie überzeugt, bei Brönner-Umschau Kalender erscheinen zu lassen. Auch förderte er eher unbekannte Künstler aus Offenbach oder Frankfurt am Main und half ihnen, auszustellen oder zu veröffentlichen.
Ab den 1990er Jahren war er freier Autor. Er publizierte etliche Bücher über Kunst und Kultur sowie Technik und Geschichte. Eine besondere Leidenschaft entwickelte er für Eisenbahnen – ob im Film oder in der Sowjetunion. Bekanntheit erlangten insbesondere die Reiseführer, die er zusammen mit Kristiane Müller-Urban veröffentlichte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Urban, Eberhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Oppeln |
STERBEDATUM | 18. Juni 2019 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |