In der heutigen Welt ist Edda Bosse ein Thema ständiger Debatten und Kontroversen. Ob es um Politik, Technologie, Kultur oder Gesellschaft geht, Edda Bosse hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten im Zusammenhang mit Edda Bosse untersuchen und seine Auswirkungen auf unser Leben analysieren. Von den neuesten wissenschaftlichen Fortschritten bis hin zu den Meinungen von Experten auf diesem Gebiet werden wir versuchen, Licht ins Dunkel des Themas zu bringen und unseren Lesern einen vollständigen und bereichernden Überblick zu bieten. Durch Interviews, Recherchen und konkrete Beispiele hoffen wir, Licht auf Edda Bosse zu werfen und unseren Lesern zu helfen, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Edda Bosse (Geburtsname Edda Lamotte, * 16. Juni 1953 in Bremen) ist seit Juni 2013 Präsidentin des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche.
Die Journalistin Edda Bosse − Tochter des Bremer Unternehmers Hans Henry Lamotte und Schwester von Otto Lamotte − hat im väterlichen Betrieb im Bereich Unternehmenskommunikation gearbeitet. In ehrenamtlichen Tätigkeiten war sie bis 2013 Mitglied des Bauherrenkollegiums des St.-Petri-Doms und ist Vorsitzende des Beirats der Kulturkirche St. Stephani[1] sowie des Klahn-Freundeskreises e.V.[2]
Am 13. März 2013 hat der Bremische Kirchentag Edda Bosse zur Präsidentin des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche gewählt. Das Amt hat Bosse am 7. Juni 2013 als Nachfolgerin von Brigitte Boehme angetreten.[3]
Edda Bosse ist verheiratet und hat drei Söhne.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bosse, Edda |
ALTERNATIVNAMEN | Lamotte, Edda (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin, Präsidentin des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1953 |
GEBURTSORT | Bremen |