In der heutigen Welt ist Edgar Hösch ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen: Edgar Hösch ist für Forscher, Experten und Enthusiasten gleichermaßen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen hat Edgar Hösch Debatten, Kontroversen und Überlegungen ausgelöst, die es zu einem der relevantesten Themen der Gegenwart gemacht haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Edgar Hösch untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses wichtige Thema zu bieten.
Edgar Hösch (* 20. August 1935 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Universität München.
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Aschaffenburg studierte Hösch an der Universität München ab 1954 Geschichte, Klassische und Mittellateinische Philologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien, daran schloss sich ein Promotionsstudium in Osteuropäischer Geschichte, Slavistik und Byzantinistik an, das er 1962 mit der Promotion über Evgenij Viktorovič Tarle und seine Stellung in der sowjetischen Geschichtswissenschaft abschloss. Es folgten Lehraufträge an der Universität und 1967 die Habilitation, der eine Berufung als außerplanmäßiger Professor und Abteilungsvorsteher für osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität des Saarlandes in Saarbrücken unmittelbar folgte. Von 1971 bis 1975 war er ordentlicher Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Würzburg. 1975 trat er die Nachfolge von Georg Stadtmüller auf dem Münchener Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an. 1976 wurde er auch Leiter der Historischen Abteilung des außeruniversitären Osteuropa-Institutes in München. Diese Funktion übergab er 2004 an seinen Münchener Nachfolger Martin Schulze Wessel. Von 1990 bis 2007 war er als Nachfolger von Mathias Bernath Leiter des Südost-Instituts in München.[1]
Seine Forschungen umfassen die Geschichte Osteuropas und Südosteuropas vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In den letzten Jahren widmete er sich besonders der Geschichte Finnlands. Er gehört auch zu den Pionieren des Einsatzes der elektronischen Datenverarbeitung in den historischen Wissenschaften. Die Übernahme der Personenkartei Erik Amburgers, die über 90.000 Ausländer im vorrevolutionären Russland verzeichnet, in eine Datenbank, unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Stiftung Volkswagenwerk, wurde von ihm in das Arbeitsprogramm des Osteuropa-Instituts übernommen.[2] Auch für die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa übernahm er die Federführung bei der Antragstellung für die Finanzierung durch die DFG.
Er war Herausgeber des Lexikons zur Geschichte Südosteuropas sowie der wissenschaftlichen Zeitschriften Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Russia mediaevalis und Südosteuropa. Außerdem ist er Mitherausgeber der Südost-Forschungen. Hinzu kommt seine Tätigkeit für diese Schriftenreihen: Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe: Geschichte, Südosteuropäische Arbeiten und Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas.
1996 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften gewählt.[3]
Autor
Herausgeber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hösch, Edgar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 20. August 1935 |
GEBURTSORT | Aschaffenburg |