Edgar Leonard

Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Edgar Leonard auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft hatte. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Edgar Leonard ein Thema von Interesse für Forscher, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven im Zusammenhang mit Edgar Leonard sowie die Auswirkungen analysieren, die es auf Bereiche wie Technologie, Kultur, Politik und Wirtschaft hatte. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Edgar Leonard die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren, kommunizieren und navigieren, beeinflusst und verändert hat. Ohne Zweifel hat Edgar Leonard unsere Gesellschaft maßgeblich geprägt und wird auch in Zukunft ein relevantes Thema bleiben.

Edgar Leonard Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 19. Juni 1881
Todestag: 7. Oktober 1948
Einzel
Karrierebilanz: 11:6
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Olympische Spiele
Olympische Medaillen:
Gold St. Louis 1904 Doppel
Bronze St. Louis 1904 Einzel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Edgar Welch Leonard (* 19. Juni 1881 in West Newton, Massachusetts; † 7. Oktober 1948 in New York City) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Er gewann bei den Olympischen Spielen in St. Louis zusammen mit Beals Wright den Titel im Herrendoppel. Sie gaben im ganzen Turnier nur einen Satz ab. Im Einzel bekam er die Bronzemedaille, nachdem er gegen seinen Doppelpartner verloren hatte. Wright und Leonard gehörten dem gleichen Jahrgang an der Harvard University an, wo Leonard 1903 seinen Abschluss machte. Dort hatte Leonard das College-Team als Kapitän geführt und 1902 den Intercollegiate-Doppel-Titel gewonnen. Sein höchstes nationales Ranking war Platz 8 im Jahr 1903.

Nach dem Studium arbeitete Leonard in der Textilfirma seines Vaters. 1915 gründete er in New York City eine Brokerfirma namens Moore, Leonard, & Lynch, für die er bis zu seinem Tod arbeitete.

Literatur