Edikt von Salerno

In der heutigen Welt ist Edikt von Salerno zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Es ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen zu Debatten geführt hat. In diesem Artikel werden wir Edikt von Salerno und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Wir werden die historischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Aspekte im Zusammenhang mit Edikt von Salerno analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vielschichtige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden wir die möglichen Auswirkungen und Herausforderungen untersuchen, die Edikt von Salerno in der heutigen Welt mit sich bringt, sowie die Chancen und Lösungen, die sich aus seiner Untersuchung ergeben können. Mit diesem Artikel soll zur Bereicherung des Wissens und Verständnisses über Edikt von Salerno beigetragen werden und eine informative und reflektierende Perspektive geboten werden, die zum Nachdenken und Dialog zu diesem Thema einlädt.

Edikt von Salerno (auch Edikt von Melfi) ist die gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker durch den Stauferkaiser Friedrich II. für das Königreich Sizilien. Dieser ließ im Jahr 1231 anlässlich des Hoftages in der im festländischen Teil des Königreichs Sizilien liegenden Stadt Melfi die Gesetzessammlung „Liber Augustalis“ (auch: Constitutiones Regni Siciliae) zusammenstellen und veröffentlichen, die viele Bereiche des öffentlichen Lebens betraf, unter anderem auch das Medizinalwesen.[1]

Die Sammlung wurde zwischen 1231 und 1243 durch zahlreiche Nachträge ergänzt und die Nachträge auf den jeweiligen Hoftagen, die an jeweils wechselnden Orten stattfanden, promulgiert. Einer dieser Nachträge betraf auch das Verhältnis zwischen Ärzte- und Apothekerwesen: Ärzte durften fortan keine Apotheke besitzen oder daran beteiligt sein. Arzneimittelpreise wurden gesetzlich festgeschrieben, um Preistreiberei zu verhindern. Bei welchem der regelmäßig stattfindenden Hoftage, in welchem Jahr und in welcher Stadt dieser Nachtrag beschlossen wurde, ist bislang nicht bekannt. Eine Zulassungsprüfung für Ärzte war bereits von Roger II. in den Assisen von Ariano vorgeschrieben worden. Diese gehört zum ursprünglichen Bestand der Konstitutionen von Melfi.

Das Verbot wirtschaftlicher Gemeinschaft von Arzt und Apotheker wurde in vielen Städten und Regionen erst später in gesetzliche Regelungen aufgenommen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pharmazeutische Zeitung vom 21.Oktober 2020|