In der heutigen Welt ist Edith Konrath zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Teilen der Welt geworden. Seit seiner Entstehung hat Edith Konrath eine ständige Debatte ausgelöst und unzählige widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen und Anlass zu Forschungen, Diskussionen und Demonstrationen zu seinen verschiedenen Aspekten gegeben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Edith Konrath auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und einen vollständigen Überblick über dieses Thema geben, der niemanden gleichgültig lässt.
Edith Konrath (* 1971 in München) ist eine deutsche Schauspielerin.
Edith Konrath studierte zunächst ein Jahr Schauspieldramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, ehe sie von 1995 bis 1998 das Schauspiel München absolvierte[1]. Erste Rollen spielte sie am Münchner Akademietheater. Von 1999 bis 2001 war Konrath an der Landesbühne Hannover verpflichtet, von 2002 bis 2007 hatte sie ein mehrjähriges Engagement am Pfalztheater Kaiserslautern. In den Folgejahren gastierte sie am Schlosstheater Celle, am Theater Regensburg und am Theater Augsburg, seit 2012 spielt Konrath am Metropoltheater in München.[2]
Konrath war in den Titelrollen von Frank Wedekinds Lulu und William Shakespeares Romeo und Julia zu sehen, war die Stella in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams oder die Nina in Anton Tschechows Möwe.[2]
Gelegentlich arbeitet Konrath auch vor der Kamera. In der Serie Dahoam is Dahoam spielte sie Gastrollen, 2015 verkörperte sie in dem Doku-Drama Der Primus – Franz Josef Strauß die Rolle der Marianne Strauß.[3]
Edith Konrath lebt in München.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konrath, Edith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1971 |
GEBURTSORT | München |