Heute ist Edith Mill ein Thema, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich zieht. Aufgrund seiner Relevanz in der modernen Welt ist Edith Mill zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in allen Bereichen der Gesellschaft geworden. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft hat sich Edith Mill als Thema von universellem Interesse erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Edith Mill untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erweist sich Edith Mill als komplexes und relevantes Thema, das eine sorgfältige Untersuchung verdient.
Edith Mill (* 16. August 1925 in Wien; † 10. November 2007 in Port Moody; eigentlich Edith Rosalia Martha Müll[1]) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.
Edith Mill wurde 1925 als Tochter des Gastwirtes Georg Müll in Wien geboren.[2] Von 1941 bis 1943 am dortigen Max Reinhardt-Seminar zur Schauspielerin ausgebildet, hatte sie bereits 1934 (gemeinsam mit ihrer Schwester) am Deutschen Volkstheater in einem Märchenspiel auf der Bühne gestanden. Nach einer Zwischenstation in Graz kehrte die Mimin – die ihren wenig schmeichelhaft klingenden Nachnamen inzwischen in "Mill" abgeändert hatte – in ihre Heimatstadt zurück, um bis 1953 am Burgtheater Rollen zu übernehmen. Hier besetzte sie vor allem das Fach der jungen Sentimentalen, war in Stücken wie Iphigenie, Liebelei, Lysistrata und Die Fliegen zu sehen.
Ab 1949 erhielt die dunkelhaarige Darstellerin auch Angebote beim Film, nachdem sie schon 1943 in dem von Hans Steinhoff inszenierten Künstlerdrama Gabriele Dambrone einen Kurzauftritt gehabt haben soll. Sie war insgesamt fünf Mal die Partnerin von Curd Jürgens, spielte an seiner Seite u. a. in Hexen, Schuß durchs Fenster und Prämien auf den Tod.
In München lernte sie den 25 Jahre älteren Filmproduzenten Richard König kennen, den sie 1953 heiratete. Im Jahr darauf trat sie erstmals in einem Spielfilm ihres Schwagers Hans Heinz König auf, dessen bevorzugte Hauptdarstellerin sie in den folgenden Jahren werden sollte. In der Geliebtes Fräulein Doktor betitelten Komödie mimte Mill eine bieder gekleidete Lehrerin, die sich, dank fingierter, von ihren Schülern verfasster Liebesbriefe in eine attraktive junge Frau verwandelt. Es folgten Der Fischer vom Heiligensee, Das Erbe vom Pruggerhof (beide 1955), Heiße Ernte (1956) und schließlich Jägerblut (1957). Die wohl interessanteste dieser vier, dem Heimatfilm zuzurechnenden Produktionen war Heiße Ernte, die sich an neorealistische Werke wie Bitterer Reis anlehnte. Hier stellte sie die Landarbeiterin Auschra dar, die sich in den Sohn eines Hopfenbauern verliebt. Im März 1957 hatte Mill einen Autounfall, bei dem ihr kleiner Sohn Richard verletzt wurde. Sie selbst zog sich eine Lippenspaltung zu. Nach familiären Schwierigkeiten trennte sie sich schließlich von ihrem Mann, der 1961 verstarb. Mit dem Rückzug ihres Schwagers aus dem Filmgeschäft – er inszenierte 1957 mit Jägerblut seinen letzten Spielfilm – geriet Mills Filmkarriere ins Stocken und so wandte sie sich verstärkt dem Fernsehen zu, spielte in Krimiserien wie Sherlock Holmes und Stahlnetz. Ihre Mitwirkung beschränkte sich jedoch nicht selten auf Nebenrollen oder Gastauftritte. 1959 hatte sie, ausgestattet mit einer blonden Perücke, einen kurzen, aber prägnanten Auftritt als Lady Doringham in der Edgar-Wallace-Verfilmung Der rote Kreis unter der Regie von Jürgen Roland.
Im Jahr 1968 wanderte sie nach Kanada aus, wo sie als Yoga-Lehrerin und Heilerin tätig war.[3] Zuletzt lebte sie in Port Moody.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mill, Edith |
ALTERNATIVNAMEN | Müll, Edith Rosalia Martha (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Theater- und Filmschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. August 1925 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. November 2007 |
STERBEORT | Port Moody |