In der heutigen Welt ist Edmund Pesch ein interessantes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, Edmund Pesch hat in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Von seinem Einfluss in der Politik bis zu seiner Präsenz im kulturellen Bereich ist es Edmund Pesch gelungen, sich als Thema von unbestreitbarer Bedeutung zu positionieren. Im Laufe der Jahre hat sich Edmund Pesch weiterentwickelt und an die sich ändernden Anforderungen der Gesellschaft angepasst, was es zu einem äußerst interessanten Thema macht, das einer eingehenden Analyse würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Edmund Pesch und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
Edmund Pesch (* 6. April 1903 in Giesenkirchen; † 1992 in Köln) war Journalist und Feuilletonist sowie Chefredakteur bei der Kölnischen und Bonner Rundschau.
Als Sohn des Buchdruckers und Verlegers Jakob Pesch lernte Edmund Pesch schon als Jugendlicher das Zeitungswesen kennen.[1]
Seit 1924 arbeitete Pesch als Lokalredakteur für die Allgemeine Zeitung Coesfeld. 1935 wurde von NS-Gauleiter Alfred Meyer gegen Pesch ein Berufsverbot für den so genannten Gau Nördliches Westfalen verhängt. Pesch konnte in den Gau Südliches Westfalen, nach Dortmund zur dortigen Zeitung Tremonia wechseln, wo er das Feuilleton betreute. Sein Haus in Coesfeld mietete der Kommandeur des Wehrbereichskommandos Oberstleutnant Curt Schlettwein.[2] Von Herbst 1944 bis April 1945 als politischer Gefangener durch die Gestapo inhaftiert, entkam Pesch dank eines Wärters kurz vor Ende des Krieges und arbeitete seit Sommer 1945 für die Ruhrzeitung, die von der britischen Militärregierung herausgegeben wurde.
Bei der neu gegründeten Westfalenpost war Pesch seit 1946 als Chefredakteur, zuerst in Soest, ab 1950 in Hagen tätig. Bis zum Ruhestand 1968 wirkte Pesch dann ab 1956 als Chefredakteur der einflussreichen Kölnischen und Bonner Rundschau und galt als Vertrauter des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer.[1]
Edmund Pesch war mit Maria Sasse aus Coesfeld verheiratet.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pesch, Edmund |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Feuilletonist |
GEBURTSDATUM | 6. April 1903 |
GEBURTSORT | Giesenkirchen |
STERBEDATUM | 1992 |
STERBEORT | Köln |