Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Eduard Sachau erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Eduard Sachau zu einem Thema von allgemeinem Interesse machen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Relevanz für die Gesellschaft, die Fortschritte, die es im Laufe der Zeit gemacht hat, und die Zukunftsprognosen analysieren, die rund um Eduard Sachau in Betracht gezogen werden. Dies ist ein faszinierendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu werden, um seine Bedeutung in der heutigen Welt vollständig zu verstehen.
Eduard Sachau (* 20. Juli 1845 in Neumünster; † 17. September 1930 in Berlin; vollständiger Name Carl Eduard Sachau) war ein deutscher Orientalist, insbesondere Semitist. Er war ab 1876 Professor für Orientalistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und ab 1887 erster Direktor des Berliner Seminars für Orientalische Sprachen.
Sachau studierte orientalische, insbesondere semitische Philologie an den Universitäten Kiel und Leipzig (u. a. bei Heinrich Leberecht Fleischer). 1864 wurde er Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel.[1] Er wurde 1867 an der Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg promoviert, sein Dissertationsthema war das al-Mu'arab des arabischen Grammatikers al-Jawaliqi aus dem 12. Jahrhundert. Sachau wurde 1869 außerordentlicher und 1872 ordentlicher Professor der semitischen Philologie an der Universität Wien.
Als Nachfolger Julius Heinrich Petermanns wechselte er 1876 an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, wo er Ordinarius für Orientalistik und 1887 Direktor des neu gegründeten Seminars für Orientalische Sprachen wurde. Sachau unternahm ausgedehnte Reisen in den Orient: 1879–80 durch Syrien und Mesopotamien, 1897–98 erneut in Mesopotamien (zusammen mit dem Archäologen Robert Koldewey). Besonders seine Studien über das Syrische und andere aramäische Dialekte sind bemerkenswert. Eduard Sachau wirkte als Berater bei Planung und Bau der Bagdadbahn mit.
Er wurde 1873 zum korrespondierenden Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften gewählt, 1887 zum ordentlichen Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem war er Ehrenmitglied der Royal Asiatic Society in London und der American Oriental Society sowie korrespondierendes Mitglied der British Academy und der Russischen Akademie der Wissenschaften. Die Universität Oxford verlieh ihm 1902 die Ehrendoktorwürde (Hon. D.Litt). 1906 zeichnete Preußen ihn als Geheimen Oberregierungsrat aus.
Zu Sachaus akademischen Schülern zählten in seiner Wiener Zeit David Heinrich Müller, in Berlin Hubert Grimme (Promotion 1886), Mark Lidzbarski (1893), Josef Horovitz (1898), Eugen Mittwoch (1899; einer der Begründer der modernen Islamwissenschaften in Deutschland) sowie Oskar Rescher (1909).
Ein marmornes Porträt Eduard Sachaus schuf Adolf Brütt zum 70. Geburtstag des Gelehrten 1915.
Eduard Sachau starb 1930 im Alter von 85 Jahren in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Eines von mehreren Reliefs an dem repräsentativen Wandgrab aus Sandstein zeigt einen alten Mann mit einem Buch und der Aufschrift „EX ORIENTE LUX“.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sachau, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Sachau, Carl Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1845 |
GEBURTSORT | Neumünster |
STERBEDATUM | 17. September 1930 |
STERBEORT | Berlin |