Heutzutage ist Edward Sieveking zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Edward Sieveking eine grundlegende Rolle in unserem täglichen Leben erlangt. Von seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Unterhaltung ist es Edward Sieveking gelungen, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Edward Sieveking eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Welche wahren Auswirkungen hat Edward Sieveking auf unsere Gesellschaft? Wie hat sich unsere Art, Edward Sieveking zu sehen und zu leben, im Laufe der Jahre verändert? Dies sind einige der Fragen, die wir im Rahmen dieser ausführlichen Analyse zu beantworten versuchen werden.
Sir Edward Henry Sieveking (* 24. August 1816 in Bishopsgate, London; † 24. Februar 1904) war ein englischer Mediziner.
Edward Sieveking studierte an der Universität Berlin bei Johannes Peter Müller, am University College London und an der Universität Edinburgh. 1841 promovierte er in Edinburgh.
Von 1842 bis 1846 war Edward Sieveking in Hamburg als Arzt tätig. Im Stadtteil St. Georg begründete er mit seiner Tante Amalie Sieveking ein Kinderkrankenhaus. Von 1847 bis 1866 war er in London am Look Hospital und anschließend als Oberarzt am St. Marys Hospital tätig. Ab 1863 war er Leibarzt des späteren Königs Edward VII. und ab 1873 der Königin Victoria. 1886 wurde er als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben.[1]
1858 erfand er das Aesthesiometer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sieveking, Edward |
ALTERNATIVNAMEN | Sieveking, Edward Henry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Mediziner |
GEBURTSDATUM | 24. August 1816 |
GEBURTSORT | Bishopsgate, London |
STERBEDATUM | 24. Februar 1904 |