Die Bedeutung von Eggerik Beninga in unserer Gesellschaft ist unbestreitbar. Im Laufe der Zeit ist Eggerik Beninga zu einem bestimmenden Faktor in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Kultur spielt Eggerik Beninga eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Eggerik Beninga und seine Rolle in verschiedenen Bereichen sowie die Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, eingehend untersuchen. Durch detaillierte Analysen werden wir versuchen, die Bedeutung von Eggerik Beninga in dieser sich ständig verändernden Welt besser zu verstehen.
Eggerik Beninga (* 1490 in Grimersum; † 19. Oktober 1562 ebenda) war ein friesischer Geschichtsschreiber aus dem adligen Geschlecht der Beninga, einer der ersten Staatsmänner Ostfrieslands, war Drost zu Leerort und zugleich 1540–1556 Ratgeber der Gräfin Anna von Ostfriesland.
Eggerik Beninga verfasste eine ostfriesische Chronik, die Cronica der Fresen, in plattdeutscher Sprache. Sie enthält die Geschichte der Friesen von der ältesten Zeit an bis 1562.
Sein Grabstein befindet sich in der Kirche von Grimersum.
Eggerik hatte zwei uneheliche Söhne, die er später legitimierte: Der älter, Garrelt Beninga, starb um 1570. Mit seiner Konkubine Anna Feertmans hatte er einen weiteren Sohn, Snelger Beninga, der Häuptling von Grimersum wurde und mit Tecla van Diepholt verheiratet war.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beninga, Eggerik |
KURZBESCHREIBUNG | friesischer Geschichtsschreiber und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 1490 |
GEBURTSORT | Grimersum |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1562 |
STERBEORT | Grimersum |