Egino von Chur

Im breiten Spektrum von Egino von Chur finden wir unzählige Perspektiven, Ansätze und Interpretationen, die uns einladen, in seinen Reichtum und seine Komplexität einzutauchen. Im Laufe der Geschichte hat Egino von Chur eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir miteinander umgehen, denken und schaffen. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Egino von Chur Gegenstand von Studien, Bewunderung und Debatten und führte zu endlosen Überlegungen und Argumenten, die darauf abzielen, seine Bedeutung zu verstehen und zu würdigen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Egino von Chur untersuchen und seine Bedeutung, Entwicklung und Relevanz in unserer heutigen Welt untersuchen.

Egino von Chur (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert) war Bischof von Chur und nach seiner Absetzung 1170 Reichsfürst.

Leben

Egino von Chur, eigentlich Egino Freiherr von Ehrenfels, stammte aus einem Bündner Adelsgeschlecht mit (vermutlichem) Stammsitz auf der Burg Ehrenfels.

Egino war von 1154 bis 1160 Dompropst in Chur. 1160 oder 1163 wurde er zum Bischof von Chur ernannt; vermutlich 1167 geweiht.[1] Er war Anhänger von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und sprach sich für die Gegenpäpste und gegen den amtierenden, rechtmäßigen Papst Alexander III. aus. Bischof Egino wurde 1170 seines Amtes enthoben und Udalrich III. von Tägerfelden zum Bischof von Chur ernannt.[2]

Bischof Egino unterstützte das Benediktinerkloster St. Johann in Müstair, in dem er nach 1170 zeitweise lebte.[3]

Einzelnachweise

  1. Veronika Feller-Vest: Egino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Oktober 2000, abgerufen am 7. März 2019.
  2. Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. S. 217, abgerufen am 29. Juli 2009
  3. Kloster St. Johann Müstair - UNESCO Welterbe (Memento vom 2. September 2009 im Internet Archive), abgerufen am 29. Juli 2009
VorgängerAmtNachfolger
AdalgottBischof von Chur
1160/1163–1170
Udalrich III. von Tägerfelden