In der heutigen Welt ist Liste der Bischöfe von Chur ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz und Interesse erlangt hat. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur oder seine Bedeutung in der Geschichte geht, Liste der Bischöfe von Chur hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Liste der Bischöfe von Chur Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, die unzählige unterschiedliche Meinungen und Perspektiven hervorgebracht haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Liste der Bischöfe von Chur untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und seine Relevanz im aktuellen Kontext diskutieren.
Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur:
Bischöfe von Chur | |||
---|---|---|---|
Name | Amtszeit | Bemerkung | |
Asinio | um 451 | ||
Valentian | –548 | ||
unbekannt | ca. 50 Jahre kein Bischof bezeugt | ||
Theodor | 599–603 | ||
Viktor I. | ca. 614 | ||
Paschalis | |||
Viktor II. | ca. 700 | ||
Vigilius | ca. 720 | ||
Tello | 759–765 | ||
Constantius | 772/74 | ||
Remedius | ca. 800–ca. 820 | letzter «Praesides Rhaetiae» | |
Victor III. | ca. 822–831 | ||
Verendarius | 836–842 | ||
Gerbrach | 844–849 | ||
Esso | 849–868 | ||
Ruodharius | † vor 888 | ||
Diotolfus | 888–913 | ||
Waldo I. | 920–949 | ||
Hartpert | 951–ca. 972 | ||
Hildibald | ca. 972–988 | ||
Waldo II. | nach 988 | ||
Ulrich I. | ca. 1000–1024 | ||
Hartmann I. | 1030–ca. 1039 | ||
Thietmar | 1040–1070 | ||
Heinrich I.[1] | 1070–1078 | ||
Norbert von Hohenwart | 1079–1088 | ||
Ulrich II. von Tarasp | 1089–1096 | ||
Wido | 1096–1122 | ||
Konrad I. von Biberegg | 1123–1144 | ||
Konrad II. | 1145–1150 | ||
Adalgott | 1151–1160 | ||
Egino von Chur | 1163–1170 | abgesetzt, danach Reichsfürst Egino Freiherr von Ehrenfels | |
Ulrich III. von Tegerfelden | 1170–1179 | ||
Bruno von Ehrenfels | 1179–1180 | ||
Heinrich II. | 1180–1194 | abgesetzt | |
Reinher della Torre | 1194–1209 | ||
Arnold von Matsch | 1209–1221 | ||
1221–1224 | Sedisvakanz nach Doppelwahl | ||
Rudolf von Güttingen | 1224–1226 | ||
Berthold I. von Helfenstein | 1228–1233 | ||
Ulrich IV. von Kyburg | 1233/34–1237 | ||
Volkard von Neuburg | 1237–1251 | ||
Heinrich III. von Montfort | 1251–1272 | Bischofsweihe 1268 | |
Konrad III. von Belmont | 1273–1282 | ||
Friedrich I. von Montfort | 1282–1290 | ||
Berthold II. Graf von Heiligenberg | 1291–1298 | ||
Siegfried von Gelnhausen | 1298–1321 | ||
Rudolf III. von Montfort | 1322–1325 | auch Bischof von Konstanz | |
Johannes I. Pfefferhard | 1325–1331 | ||
Ulrich V. von Lenzburg | 1331–1355 | ||
Peter I. Gelyto | 1356–1368 | ||
Friedrich II. von Erdingen | 1368–1376 | ||
Johannes II. Ammann (Ministri) | 1376–1388 | ||
Hartmann II. Graf von Werdenberg-Sargans | 1388–1416 | ||
Johannes III. Ambundi | 1416–1418 | ||
Johannes IV. Naso | 1418–1440 | ||
Konrad von Rechberg | 1440–1441 | Administrator | |
Heinrich IV. Freiherr von Hewen | 1441–1456 | Administrator, Bischof von Konstanz | |
Antonius de Tosabeciis | 1456–1456 | ernannter Bischof | |
Leonhard Wismair | 1453–1458 | nur Elekt (1456–1458) | |
Ortlieb von Brandis | 1458–1491 | ||
Heinrich V. von Hewen | 1491–1505 | ||
Paul Ziegler | 1505–1541 | Administrator (1505–1509), Bischof (1509–1541) | |
Lucius Iter | 1541–1549 | ||
Thomas Planta | 1549–1565 | ||
Beatus a Porta | 1565–1581 | ||
Peter de Raschèr | 1581–1601 | ||
Johannes V. Flugi | 1601–1627 | ||
Joseph Mohr von Zernez | 1627–1635 | ||
Johannes VI. Flugi von Aspermont | 1636–1661 | ||
Ulrich VI. de Mont | 1661–1692 | ||
Ulrich VII. Freiherr von Federspiel | 1692–1728 | ||
Joseph Benedikt Freiherr von Rost | 1728–1754 | ||
Johannes Baptist Anton Freiherr von Federspiel | 1755–1777 | ||
Franz Dionys von Rost | 1777–1793 | ||
Karl Rudolf Graf von Buol-Schauenstein | 1794–1833 | ab 1823 auch Bischof von St. Gallen | |
Johann Georg Bossi | 1834–1844 | auch Bischof von St. Gallen | |
Kaspar (I.) de Carl ab Hohenbalken | 1844–1859 | bis 1847 Bischof von St. Gallen | |
Nikolaus Franz Florentini | 1859–1876 | ||
Kaspar II. Willi OSB | 1877–1879 | ||
Franz Konstantin Rampa | 1879–1888 | ||
Johannes Fidelis Battaglia | 1888–1908 | ||
Georg Schmid von Grüneck | 1908–1932 | ||
Laurenz Matthias Vincenz | 1932–1941 | ||
Christian Caminada | 1941–1962 | ||
Johannes Vonderach | 1962–1990 | ||
Wolfgang Haas | 1990–1997 | danach Erzbischof von Vaduz | |
Amédée Grab OSB | 1998–2007 | ||
Vitus Huonder | 2007–2019 | ||
Joseph Maria Bonnemain | seit 2021 |
Siehe auch: Liste Bündner Theologen