Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Egon Biscan ein. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass Egon Biscan für eine Vielzahl von Menschen ein interessantes Thema ist. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Bedeutung in der Populärkultur hat Egon Biscan einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Egon Biscan untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Machen Sie sich bereit für eine Reise voller Wissen und Inspiration über Egon Biscan!
Egon Biscan (* 24. Dezember 1940; † 5. Januar 2023 in Neufahrn bei Freising) war ein deutscher Volksschauspieler und Regisseur.
Egon Biscan spielte in zahlreichen Serien mit. Als Peter Steiner 1983 seinen Theaterstadl (Peter Steiners Theaterstadl) eröffnete, war Biscan von Anfang an dabei. Auch von 1993 bis 1997 stand er mit Steiner für die Serie Zum Stanglwirt vor der Kamera. Nebenbei spielte er beim Chiemgauer Volkstheater mit. Außerdem ist er bei einigen Pumuckl-Folgen zu sehen; hier spielte er einen der Stammtischbrüder.
Seit Ende der Sitcom Zum Stanglwirt war Egon Biscan fast nur noch beim Chiemgauer Volkstheater zu sehen und führte dort auch Regie. In einer Folge der Erfolgsserie Um Himmels Willen war Biscan in einer Nebenrolle zu sehen.
Biscan starb am 5. Januar 2023 auf der Fahrt zur Geburtstagsfeier seines Schwiegersohns an einem Herzinfarkt, er hinterlässt seine Ehefrau Erna und einen Sohn und eine Tochter.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Biscan, Egon |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volksschauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1940 |
STERBEDATUM | 5. Januar 2023 |
STERBEORT | Neufahrn bei Freising |