In der heutigen Welt ist Eibergstraße für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seine Wirkung und sein Einfluss erstrecken sich über verschiedene Bereiche und wirken sich sowohl auf die Gesellschaft als Ganzes als auch auf spezifischere Aspekte des täglichen Lebens aus. Seit seiner Entstehung hat Eibergstraße eine Reihe von Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung, seine Implikationen und seine möglichen Konsequenzen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die Eibergstraße in der heutigen Welt spielt, eingehend untersuchen, indem wir seine Relevanz in verschiedenen Kontexten und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Landesstraße B173 in Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Söll (47° 30′ 45″ N, 12° 12′ 54″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Kufstein (47° 34′ 3″ N, 12° 8′ 59″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 9,855 km | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Eibergstraße (B 173) ist eine Landesstraße in Österreich. Sie führt auf einer Länge von 9,855 km von Söll – Ortsteil Bocking (B 178) über den Eiberg nach Kufstein (B 171, A 12).
Ab 1910 gewährte das österreichische Ministerium für Öffentliche Arbeiten einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 30.000 Gulden für den Bau der Eibergstraße.[1] Bereits 1912 verkehrte das erste Postauto von Kufstein über die Eibergstraße bis Ellmau.[2]
Die Eiberg Straße gehört seit dem 1. Jänner 1949 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[3]
Am 15. Mai 2002 wurde der Name vom Tiroler Landtag in Eibergstraße geändert.[4]
B173 | Die Eibergstraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. |