Eichhofen (Nittendorf)

In der Welt von Eichhofen (Nittendorf) gibt es ein breites Spektrum an Themen, Diskussionen und Meinungen, die sich um deren Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft drehen. Eichhofen (Nittendorf) ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und hat sowohl im akademischen Bereich als auch in der breiten Öffentlichkeit zu endlosen Forschungen, Analysen und Überlegungen geführt. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie, und jeder bringt eine einzigartige Perspektive auf die Bedeutung und Wichtigkeit von Eichhofen (Nittendorf) in unserem täglichen Leben mit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Eichhofen (Nittendorf) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen, mit dem Ziel, einen Panoramablick auf seine Komplexität und seine Auswirkungen auf unser Leben zu bieten.

Eichhofen
Koordinaten: 49° 1′ N, 11° 56′ OKoordinaten: 49° 0′ 59″ N, 11° 55′ 38″ O
Einwohner: 119 (31. Dez. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 93152
Vorwahl: 09404
Eichhofen (Bayern)
Eichhofen (Bayern)
Lage von Eichhofen in Bayern
Schloss Eichhofen (2014)

Eichhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg sowie eine Gemarkung im südwestlichen Gemeindegebiet des Marktes.

Geschichte

Bis Juni 1972 war Eichhofen eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Regensburg, zuerst im Bezirksamt Hemau[2] und von 1880 bis 1929 im Bezirksamt Stadtamhof.[3] 1964 gab es die elf Gemeindeteile Eichhofen, Bärnthal, Brand, Goppenhof, Haus Werdenfels, Obereinbuch, Oberholz, Raigerholz, Rammelstein, Thumhausen und Viergstetten.[4]

Lage

Das Dorf Eichhofen liegt südwestlich des Kernortes Nittendorf an der Staatsstraße 2394. Durch den Ort fließt die Schwarze Laber, ein linker Zufluss der Donau.

Siehe auch

Commons: Eichhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerstatistik der Gemeinde, Haupt- und Nebenwohnsitze (Memento des Originals vom 3. Oktober 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nittendorf.de
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 119, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  3. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 124, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 586 (Digitalisat).