In der Welt von Eichhofen (Nittendorf) gibt es ein breites Spektrum an Themen, Diskussionen und Meinungen, die sich um deren Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft drehen. Eichhofen (Nittendorf) ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und hat sowohl im akademischen Bereich als auch in der breiten Öffentlichkeit zu endlosen Forschungen, Analysen und Überlegungen geführt. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie, und jeder bringt eine einzigartige Perspektive auf die Bedeutung und Wichtigkeit von Eichhofen (Nittendorf) in unserem täglichen Leben mit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Eichhofen (Nittendorf) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen, mit dem Ziel, einen Panoramablick auf seine Komplexität und seine Auswirkungen auf unser Leben zu bieten.
Eichhofen Markt Nittendorf
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 1′ N, 11° 56′ O | |
Einwohner: | 119 (31. Dez. 2021)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Postleitzahl: | 93152 | |
Vorwahl: | 09404 | |
Lage von Eichhofen in Bayern
| ||
Schloss Eichhofen (2014)
|
Eichhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg sowie eine Gemarkung im südwestlichen Gemeindegebiet des Marktes.
Bis Juni 1972 war Eichhofen eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Regensburg, zuerst im Bezirksamt Hemau[2] und von 1880 bis 1929 im Bezirksamt Stadtamhof.[3] 1964 gab es die elf Gemeindeteile Eichhofen, Bärnthal, Brand, Goppenhof, Haus Werdenfels, Obereinbuch, Oberholz, Raigerholz, Rammelstein, Thumhausen und Viergstetten.[4]
Das Dorf Eichhofen liegt südwestlich des Kernortes Nittendorf an der Staatsstraße 2394. Durch den Ort fließt die Schwarze Laber, ein linker Zufluss der Donau.