In der heutigen Welt ist Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften geworden. Im Laufe der Zeit hat Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen und zu Debatten, Forschung und Diskussionen in verschiedenen Bereichen geführt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Wissenschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung ist weiterhin ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung von seinem Ursprung bis zu seiner Gegenwart untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF | |
---|---|
![]() | |
Französische Bezeichnung | Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche DEFR |
Italienische Bezeichnung | Dipartimento federale dell’economia, della formazione e della ricerca DEFR |
Rätoromanische Bezeichnung | Departament federal d’economia, furmaziun e retschertga DEFR |
Hauptsitz | Bern, Bundeshaus Ost |
Vorsteher | ![]() Guy Parmelin (SVP/VD), Bundesrat |
Stellvertreter | ![]() Beat Jans (SP/BS), Bundesrat |
Mitarbeiterzahl | 2'152 Vollzeitstellen (2020)[1] |
Aufsicht | Bundesrat |
Untergeordnete Ämter |
|
Webpräsenz | www.wbf.admin.ch |
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (französisch Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche DEFR, italienisch Dipartimento federale dell’economia, della formazione e della ricerca DEFR, rätoromanisch ) ist eines der sieben DEFRDepartemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.
Aufgabe des Departements ist es, für optimale Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Unternehmer, für das Gewerbe, für kleine und mittlere Betriebe und für multinationale Grossunternehmen zu sorgen. Das Departement steuert und begleitet die wirtschaftspolitischen Entscheide und deren Umsetzung und soll so eine Politik unterstützen, welche die Ausgangslage für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz im globalen Wettbewerb verbessert.
Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement Handels- und Zolldepartement. Es wurde seither mehrmals umbenannt. Die bisherigen Namen waren:
Administrativ dem WBF zugeordnet:
Jahr | Bild | Name (Lebensdaten) |
Partei |
---|---|---|---|
1848–1853 | ![]() |
Friedrich Frey-Herosé (1801–1873) |
freis. |
1854 | ![]() |
Wilhelm Matthias Naeff (1802–1881) |
freis. |
1855 | ![]() |
Josef Munzinger (1791–1855) |
freis. |
1855–1856 | ![]() |
Constant Fornerod (1819–1899) |
freis. |
1857 | ![]() |
Josef Martin Knüsel (1813–1889) |
freis. |
1858 | ![]() |
Constant Fornerod (1819–1899) |
freis. |
1859–1860 | ![]() |
Josef Martin Knüsel (1813–1889) |
freis. |
1861–1866 | ![]() |
Friedrich Frey-Herosé (1801–1873) |
freis. |
1867–1873 | ![]() |
Wilhelm Matthias Naeff (1802–1881) |
freis. |
1873–1874 | ![]() |
Johann Jakob Scherer (1825–1878) |
freis. |
1875–1877 | ![]() |
Karl Schenk (1823–1895) |
freis. |
1878 | ![]() |
Joachim Heer (1825–1879) |
freis. |
1879–1880 | ![]() |
Numa Droz (1844–1899) |
freis. |
1881 | ![]() |
Louis Ruchonnet (1834–1893) |
freis. |
1882–1886 | ![]() |
Numa Droz (1844–1899) |
freis. |
1887–1896 | ![]() |
Adolf Deucher (1831–1912) |
FDP |
1897 | ![]() |
Adrien Lachenal (1849–1918) |
FDP |
1898–1902 | ![]() |
Adolf Deucher (1831–1912) |
FDP |
1903 | ![]() |
Ludwig Forrer (1845–1921) |
FDP |
1904–1908 | ![]() |
Adolf Deucher (1831–1912) |
FDP |
1909 | ![]() |
Josef Anton Schobinger (1849–1911) |
kath.-kons. |
1910–1912 | ![]() |
Adolf Deucher (1831–1912) |
FDP |
1912–1935 | ![]() |
Edmund Schulthess (1868–1944) |
FDP |
1935–1940 | ![]() |
Hermann Obrecht (1882–1940) |
FDP |
1940–1947 | ![]() |
Walther Stampfli (1884–1965) |
FDP |
1948–1954 | ![]() |
Rodolphe Rubattel (1896–1961) |
FDP |
1955–1959 | ![]() |
Thomas Holenstein (1896–1962) |
KCVP |
1960–1961 | ![]() |
Friedrich Traugott Wahlen (1899–1985) |
BGB |
1961–1969 | ![]() |
Hans Schaffner (1908–2004) |
FDP |
1970–1978 | ![]() |
Ernst Brugger (1914–1998) |
FDP |
1978–1982 | ![]() |
Fritz Honegger (1917–1999) |
FDP |
1983–1986 | ![]() |
Kurt Furgler (1924–2008) |
CVP |
1987–1998 | ![]() |
Jean-Pascal Delamuraz (1936–1998) |
FDP |
1998–2002 | ![]() |
Pascal Couchepin (* 1942) |
FDP |
2003–2006 | ![]() |
Joseph Deiss (* 1946) |
CVP |
2006–2010 | ![]() |
Doris Leuthard (* 1963) |
CVP |
2010–2018 | ![]() |
Johann Schneider-Ammann (* 1952) |
FDP.Die Liberalen |
2019– | ![]() |
Guy Parmelin (* 1959) |
SVP |