Eisen (Nohfelden)

In der heutigen Welt hat Eisen (Nohfelden) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Eisen (Nohfelden) ist für seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft bekannt und hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Technik, Kultur und Alltag. Da Eisen (Nohfelden) weiterhin Gegenstand von Analysen und Debatten ist, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Konsequenzen jetzt und in der Zukunft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von Eisen (Nohfelden) sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Detail untersuchen.

Eisen
Gemeinde Nohfelden
Wappen der ehemaligen Gemeinde Eisen
Koordinaten: 49° 37′ N, 7° 3′ OKoordinaten: 49° 36′ 34″ N, 7° 3′ 25″ O
Höhe: 440 m ü. NN
Fläche: 7,53 km²
Einwohner: 492 (Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66625
Vorwahl: 06852
Eisen (Saarland)
Eisen (Saarland)
Lage von Eisen im Saarland

Eisen ist der höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Nohfelden im Saarland. Er liegt an der Mündung des Eisbaches in den Söterbach. Der Name geht auf die Erzfunde im 14. und 15. Jahrhundert zurück.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1334. Die Ortschaft gehörte zur Grafschaft Sponheim, bevor er dem Amt Nohfelden und damit der Grafschaft Zweibrücken zugeordnet wurde. Vermutlich wegen der verkehrsgünstigen Lage hatte der Ort unter zahlreichen Kriegsereignissen zu leiden. Im 17. Jahrhundert war der Ort völlig verlassen, bevor er 1650 durch einen Velten Feist aus Nohfelden wieder bewohnbar gemacht wurde.

Von 1817 bis 1937 gehörte Eisen zum oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld.

Nördlich von Eisen befand sich die inzwischen stillgelegte Schwerspatgrube Korb. 1971 kam es dort zu einem Gesteinsbruch, bei dem in 129 Metern Tiefe vier Bergleute starben.

Am 1. Januar 1974 wurde Eisen in die Gemeinde Nohfelden eingegliedert.[1]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 810 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).