In der heutigen Welt hat Eisstadion Eppan eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Politik, Unterhaltung oder einem anderen Bereich, Eisstadion Eppan ist zu einem ständigen Gesprächsthema und einer unerschöpflichen Quelle des Interesses und der Debatte geworden. Seine Auswirkungen reichen von den Entscheidungen, die wir in unserem täglichen Leben treffen, bis hin zu den großen Veränderungen, die wir weltweit erleben. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Eisstadion Eppan im Detail untersuchen und sowohl seine praktischen Auswirkungen als auch seine symbolische Bedeutung enthüllen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die Eisstadion Eppan zu einem Phänomen machen, das einer Analyse und Untersuchung wert ist.
Eisstadion Eppan
| ||
---|---|---|
Außenansicht | ||
Frühere Namen | ||
I.C.iT Photovoltaik Arena (2010–2012) | ||
Daten | ||
Ort | Eppan, Italien | |
Koordinaten | 46° 27′ 18,3″ N, 11° 15′ 23,3″ O | |
Eigentümer | Gemeinde Eppan | |
Baubeginn | 1983 | |
Eröffnung | 21. Dezember 1984 | |
Erstes Spiel | 4. Januar 1985 | |
Renovierungen | 2004 | |
Kapazität | 1.350 | |
Heimspielbetrieb | ||
Lage | ||
|
Das Eisstadion Eppan (italienisch Stadio del ghiaccio di Appiano) ist eine Eishalle in der Südtiroler Gemeinde Eppan, die als Heimspielstätte des HC Eppan Pirates dient.[1] Es befindet sich in St. Michael.[2]
Der Bau des Eisstadions begann im Jahr 1983, die offizielle Eröffnung erfolgte am 21. Dezember 1984. Das Stadion wurde im Jahr 1986 überdacht und 2004 renoviert.[1]
Das Eisstadion wird nicht nur für Eishockey, sondern auch für Eisstocksport genutzt.[2]