Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Olympisches Eisstadion Cortina befassen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Olympisches Eisstadion Cortina ein Thema von Interesse für Experten und Hobbyisten gleichermaßen. Wir werden seine kulturellen, politischen und sozialen Implikationen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Olympisches Eisstadion Cortina verschiedene Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat, von der Mode bis zur Technologie. Ohne Zweifel ist Olympisches Eisstadion Cortina ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient, und in diesem Artikel werden wir in seine faszinierende Welt eintauchen.
Olympisches Eisstadion Cortina
| ||
---|---|---|
Stadio olimpico | ||
Das Olympische Eisstadion 2013 | ||
Daten | ||
Ort | Via Alberto Bonacossa 1![]() | |
Koordinaten | 46° 32′ 40″ N, 12° 7′ 57″ O | |
Baubeginn | 1952 | |
Eröffnung | 26. Oktober 1955 | |
Renovierungen | 2002–2003 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche | |
Architekt | Nalli & Uras; M. Gedhina | |
Kapazität | 12.000 Plätze (bis 2002) | 2500 Plätze (seit 2003)|
Spielfläche | 60 × 30 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Olympische Eisstadion (italienisch Stadio olimpico del ghiaccio) ist eine Eissporthalle im italienischen Wintersportort Cortina d’Ampezzo, Region Venetien, im Nordosten des Landes. Sie wurde zwischen 1952 und 1955 für die Olympischen Winterspiele 1956 erbaut. Dort fanden die Wettbewerbe im Eishockey und Eiskunstlauf statt.
Bei seiner Eröffnung 1955 besaß das Stadion noch keine Überdachung. Es wies eine Zuschauerkapazität von 12.000 (7000 auf Steh- und 5000 auf Sitzplätzen) auf.[1] Von 2002 bis 2003 wurde die Anlage modernisiert und überdacht. Es standen 2000 Sitzplätze bei Sportveranstaltungen und 2700 bei Shows zur Verfügung.[2] Seither wird die Eisarena als Nuovo Stadio Olimpico bezeichnet und bietet heute 2000 Steh- und 500 Sitzplätze.[3]
Bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo sollen die Curling-Wettbewerbe in der Halle stattfinden. Bei den nachfolgenden Winter-Paralympics 2026 soll die Eisarena für Rollstuhlcurling genutzt werden.