El bandido Malpelo

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von El bandido Malpelo ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. El bandido Malpelo ist seit vielen Jahren Gegenstand von Studien und Debatten und seine Relevanz ist in der heutigen Welt immer noch offensichtlich. Mit diesem Artikel möchten wir Licht auf El bandido Malpelo werfen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über El bandido Malpelo und seine Rolle in der heutigen Welt zu erfahren.

Film
Titel El bandido Malpelo
Produktionsland Spanien, Italien
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Giuseppe Scotese
Drehbuch Eduardo M. Brochero
G. Scotese
Marcovechio
Produktion Eduardo Manzanos
Giorgio Grand
Musik Marcello Giombini
Kamera Giampaolo Santini
Schnitt Antonio Gimeno
Besetzung

El bandido Malpelo ist ein im deutschen Sprachraum nicht aufgeführter Italowestern, der 1971 in vornehmlich spanischer Produktion entstand und eine Revolutionsgeschichte aus Mexiko erzählt. Er ist der einzige Western des Regisseurs Giuseppe Maria Scotese. Italienischer Titel war Il lungo giorno della violenza.

Handlung

Mexiko, 1912. Der junge, aus Europa stammende Revolutionär Diego Mendoza macht sich auf die Suche nach Pancho Villa, dem er einige bedeutende Dokumente übergeben soll. Er wird von Soldaten der regierungstreuen Truppen verfolgt und in der Wüste vom Banditen Malpelo gefangen genommen. Als Malpelo vom Auftrag Mendozas erfährt, hilft er ihm gegen seine Verfolger zu bestehen und seine Mission zu erfüllen.

Kritik

Der spanische Kritiker Carlos Aguilar urteilte knapp: „Unbemerkenswert“.[1]

Bemerkungen

  • Der 1971 im faschistischen Spanien produzierte Film mit dem als Frankist bekannten Eduardo Fajardo war kaum jemals im Kino zu sehen (in Italien wurde er sofort wieder aus dem Programm genommen[2]).
  • Die Identität des Hauptdarstellers George Garvell ist völlig rätselhaft.

Einzelnachweise

  1. zit. nach Dizionario del western all'Italiana, 2007
  2. Enrico Lancia, Roberto Poppi, Roberto Chiti: Dizionario del Cinema Italiano, I Film Vol. 4, Gremese 1996 S. 425