Im nächsten Artikel werden wir Elsa Sedlmeyer eingehend untersuchen und analysieren. Dieses Thema hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Experten auf sich gezogen und eine Debatte ausgelöst, die bis heute andauert. Von seinen Anfängen bis zu seiner Relevanz in der modernen Gesellschaft war Elsa Sedlmeyer Gegenstand von Studien und Forschungen, die Licht auf seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche werfen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um dieses Thema und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben gibt. Darüber hinaus werden wir uns mit wenig bekannten Aspekten und den neuesten Nachrichten im Zusammenhang mit Elsa Sedlmeyer befassen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses faszinierende Thema zu vermitteln.
Elsa Sedlmeyer, auch Elsa Sedelmayer, Elsa Sedlmayr, Elsa Sedlmayer und Elsa Kutschera, (1. Juni 1867 in Salzwedel – 20. Januar 1946 in Wien) war eine deutsche Theaterschauspielerin.
Sedlmeyer schwärmte von Jugend auf fürs Theater und schrieb kurz entschlossen von Wiesbaden aus, wo ihr Vater Max Sedlmayr als Kapellmeister wirkte, an die Leitung des Meininger Hoftheaters mit der Bitte, ihr Talent einer Prüfung zu unterziehen. Sie erhielt zusagenden Bescheid und wurde nach kurzem Probesprechen auch für die thüringische Hofbühne engagiert (Antrittsrolle „Perdita“). Sie wirkte daselbst eineinhalb Jahre erfolgreich zumeist im Fache der Heldinnen und sentimentalen Liebhaberinnen, heiratete jedoch 1900 Viktor Kutschera und verließ gänzlich die Bühne.
Sie ist auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 30D, Reihe 1, Nummer 25) im ehrenhalber gewidmeten Grab, neben ihrem Gatten begraben.
Ihre Tochter war die Schauspielerin Tilly Kutschera (1890–1920).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sedlmeyer, Elsa |
ALTERNATIVNAMEN | Sedelmayer, Elsa; Sedlmayr, Elsa; Sedlmayer, Elsa; Kutschera, Elsa |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Theaterschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1867 |
GEBURTSORT | Salzwedel |
STERBEDATUM | 20. Januar 1946 |
STERBEORT | Wien |