In der heutigen Welt ist Emilio Praga zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Wissenschaft – Emilio Praga hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Während wir dieses Phänomen weiter erforschen und besser verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens vollständig zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Emilio Praga eingehend untersuchen und dabei seine historischen, soziokulturellen, technologischen Dimensionen und viele andere Aspekte analysieren, die Teil seiner aktuellen Bedeutung sind.
Emilio Praga (* 18. Dezember 1839 in Mailand; † 26. Dezember 1875 ebenda) war ein italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist.
Praga begann seine künstlerische Laufbahn als Maler. 1862 debütierte er als Schriftsteller mit dem Gedichtband Tavolozza und schloss sich der Mailänder Künstlergruppe Scapigliatura an. Es folgten Penombre (1864) und Fiabe e leggende (1867), 1878 erschien posthum der Band Trasparenze. Daneben verfasste er mehrere Opernlibretti, darunter Atala (komponiert von Giuseppe Gallignani), Il conte di Montecristo (mit Ferdinando Fontana, vertont von Raffaele Dell’Aquila) und Maria Tudor (vertont von Antônio Carlos Gomes). In seinen letzten zehn Lebensjahren erteilte er Unterricht an einem Mailänder Konservatorium. Sein unvollendeter Roman Memorie del presbiterio. Scene di provincia erschien, von Emilio Sacchétti bearbeitet, 1881.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Praga, Emilio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1839 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1875 |
STERBEORT | Mailand |