Engelbert Krebs ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Mit seiner Relevanz im akademischen, sozialen, politischen und technologischen Bereich ist Engelbert Krebs zu einem Punkt ständiger Debatten und einer unerschöpflichen Quelle für Informationen und Kontroversen geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat sich Engelbert Krebs als vielschichtiges Thema erwiesen, das eine Vielzahl von Überlegungen und Aspekten umfasst. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Ansätze im Zusammenhang mit Engelbert Krebs untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen.
Engelbert Gustav Hans Krebs (* 4. September 1881 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1950 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe sowie Dogmatiker.
Engelbert Krebs, aus dem Bankhaus J. A. Krebs in Freiburg stammender Sohn des Bankiers Eugen Krebs, studierte an der Universität Freiburg, der Universität München und der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom katholische Theologie. Während seines Studiums wurde er 1900 Mitglied der KDStV Arminia Freiburg im Breisgau im CV.[1] 1903 wurde er in Philosophie und 1910 in Theologie promoviert. 1906 empfing er die Priesterweihe. Um 1912 war er als Privatdozent am Jesuitenkolleg in Yokohama tätig.[1] 1911 habilitierte er sich für das Fachgebiet „Studium der Scholastik“ und wurde 1915 außerordentlicher, 1919 dann ordentlicher Professor für Dogmatik an der Universität in Freiburg im Breisgau.
1936 wurde gegen Krebs ein Dienststrafverfahren wegen regimekritischer Äußerungen („Es ist ja, als ob wir von Räubern, Mördern und Verbrechern regiert werden“) eingeleitet. 1937 wurde er deswegen in den Ruhestand versetzt.[2] 1943 erhielt er ein Redeverbot. Nach seiner Rehabilitierung 1945 konnte er aus Gesundheitsgründen keine Vorlesungen mehr halten und wurde 1946 emeritiert.
Krebs tat sich vor allem durch Veröffentlichungen zur mittelalterlichen und mystischen Theologie, zur Religions- und Heimatgeschichte, zu Johann Baptist von Hirscher und zu Dante Alighieri hervor. In Auseinandersetzung mit der badischen Schule des Neukantianismus versuchte er, den Lebenswert des katholischen Dogmas und die ethische Relevanz des Glaubens herauszustellen. Krebs war beeinflusst von Adolf Dyroff, Heinrich Finke, Georg von Hertling und Franz Joseph Dölger, war lange Jahre befreundet mit Martin Heidegger und wirkte selbst auf Romano Guardini, dessen Doktorvater er war, und Bernhard Welte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krebs, Engelbert |
ALTERNATIVNAMEN | Krebs, Engelbert Gustav Hans (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Dogmatiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1881 |
GEBURTSORT | Freiburg im Breisgau |
STERBEDATUM | 29. November 1950 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |