In diesem Artikel werden wir Envia Mitteldeutsche Energie eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Envia Mitteldeutsche Energie ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz weiter zunimmt. Seit seinem Erscheinen hat Envia Mitteldeutsche Energie leidenschaftliche Debatten ausgelöst und ein wachsendes Interesse an seiner Studie geweckt. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Bedeutung von Envia Mitteldeutsche Energie in der heutigen Gesellschaft sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Zukunftsaussichten befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick über Envia Mitteldeutsche Energie bieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Licht in dieses Thema bringen und eine umfassende Analyse liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Envia Mitteldeutsche Energie AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2002 |
Sitz | Chemnitz, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 643 (Vollzeitäquivalent; 2023) |
Umsatz | 2,5 Mrd. Euro (2023) |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.enviam.de www.enviam-gruppe.de |
Die enviaM-Gruppe ist ein regionaler Energiedienstleister in Ostdeutschland.[1] Der Unternehmensverbund versorgt mehr als 1,2 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zum Unternehmensverbund gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) in Chemnitz und weitere Gesellschaften.[1] Die Stammgesellschaft enviaM ist eine Holding mit Beteiligungen an verschiedenen Gesellschaften. Die E.ON Verwaltungs GmbH, Essen, die mittelbar zu 100 % zur E.ON SE, Essen, gehört, sowie deren mittelbare Beteiligungsgesellschaften E.ON Vermögensverwaltungs GmbH und enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH sind mit insgesamt 57,90 % mehrheitlich an enviaM beteiligt.[1] Die verbleibenden Anteile in Höhe von 42,10 % befinden sich in kommunaler Hand.[1]
Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1990 in Ostdeutschland eine Umwandlung der Energiekombinate in Aktiengesellschaften. Bei der Neugründung der Stadtwerke fungierten die bestehenden Strukturen der Bundesländer in Westdeutschland als Vorbild. Dabei gliederte sich die Stromwirtschaft in drei Stufen: Verbundunternehmen, Regionalversorger und Stadtwerke. Auch die Gründungen der Vorgängerunternehmen der heutigen enviaM AG, der regionalen Stromversorger Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG) in Cottbus, Energieversorgung Südsachsen AG (EVS AG) in Chemnitz, Mitteldeutsche Energieversorgung AG (MEAG) in Halle (Saale) und Westsächsische Energie AG (WESAG) in Markkleeberg, sind Ausdruck dieser Entwicklung. Im Februar 1994 erwarb die RWE AG Anteile an diesen neu geschaffenen Unternehmen von der Treuhand.
Die enviaM AG entstand aus zwei Fusionen. Am 10. Mai 1999 verschmolzen ESSAG, EVS AG und WESAG zur envia Energie Sachsen Brandenburg AG. Sitz wurde Chemnitz. enviaM entstand am 7. August 2002 aus einer Fusion der envia Energie Sachsen Brandenburg AG und der MEAG.[2]
Die Umsatzerlöse der enviaM-Gruppe beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 auf rund 2,5 Milliarden Euro.[3] Die Stromabgabe des Unternehmensverbundes betrug 10.267 Gigawattstunden und die Gasabgabe 7.299 Gigawattstunden. Die enviaM-Gruppe beschäftigte zum 31. Dezember 2023 3.775 Vollzeitkräfte.
Die enviaM AG, die Stammgesellschaft der enviaM-Gruppe, erwirtschaftete 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 2.529,6 Mio.[3] Euro. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte die enviaM AG 643 Mitarbeiter.[3]
Die enviaM-Gruppe ist in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Service tätig. Innerhalb des Unternehmensverbundes übernimmt die enviaM AG als Stammgesellschaft eine Koordinations- und Steuerfunktion. Hauptsitz der enviaM AG ist Chemnitz. Weitere wichtige Standorte sind Halle (Saale), Cottbus, Kabelsketal und Markkleeberg.
Der enviaM-Gruppe gehören folgende Unternehmen an:
Energie
Infrastruktur
Service