Eric Otogo-Castane

Bei dieser Gelegenheit tauchen wir in die faszinierende Welt von Eric Otogo-Castane ein, ein Thema, das seit Jahren Gegenstand von Interesse und Forschung ist. Eric Otogo-Castane hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Künstlern und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Eric Otogo-Castane untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, unseren Lesern eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten. Machen Sie sich bereit, in das aufregende Universum von Eric Otogo-Castane einzutauchen!

Eric Arnaud Otogo-Castane (* 13. April 1976) ist ein gabunischer Fußballschiedsrichter.[1]

Ab 2011 war er FIFA-Schiedsrichter und leitete internationale Fußballspiele.[2]

Otogo-Castane wurde als Schiedsrichter beim Afrika-Cup 2012 in Äquatorialguinea und Gabun, beim Afrika-Cup 2013 in Südafrika, beim Afrika-Cup 2015 in Äquatorialguinea, beim Afrika-Cup 2017 in Gabun sowie beim Afrika-Cup 2019 in Ägypten eingesetzt. Neben Gruppenspielen leitete er beim Afrika-Cup 2013 das Spiel um Platz 3 zwischen Mali und Ghana (3:1) sowie beim Afrika-Cup 2015 das Halbfinale zwischen Ghana und Äquatorialguinea (3:0), bei dem es zu schweren Ausschreitungen kam.[3][4]

Einzelnachweise

  1. AFCON 2015: Eric Arnaud Otogo-Castane To Handle Ghana-Equatorial Guinea Semi Final Clash, auf peacefmonline.com, vom 3. Februar 2015. Abgerufen am 25. September 2022.
  2. FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 25. September 2022.
  3. Nach Skandalspiel: Ghana folgt den Elefanten, auf kicker.de, vom 5. Februar 2015. Abgerufen am 25. September 2022.
  4. Ghana players, fans pelted with missiles in win over Equatorial Guinea, auf theguardian.com, vom 5. Februar 2015. Abgerufen am 25. September 2022.