Im folgenden Artikel werden wir in die aufregende Welt von Erich Hiltl eintauchen und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise begeben, die es uns ermöglicht, Erich Hiltl und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch eingehende Analysen und Fallstudien werden wir versuchen, Licht auf die weniger bekannten Aspekte von Erich Hiltl und seine Relevanz in der heutigen Welt zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Wissens- und Entdeckungsreise, bei der wir hoffen, Perspektiven zu eröffnen und Reflexionen rund um Erich Hiltl anzuregen.
Erich Hiltl (* 19. August 1932[1] in Kümmersbruck; † 7. Dezember 2020[2] in Amberg) war ein deutscher Chorleiter.
Nach dem Besuch der Volksschule Teublitz und dem Abitur am Erasmus-Gymnasium Amberg trat Hiltl in den Verwaltungsdienst der Stadt Amberg ein und war hauptberuflich zuletzt als Regierungsamtsrat am Landratsamt Amberg-Sulzbach tätig.
Erich Hiltl widmete sich nebenbei der Chormusik. Von 1957 bis Sommer 1999 leitete er den Kümmersbrucker Chor, war seit 1966 auch Gruppenchorleiter der Sängergruppe Amberg und betreute in der Region Amberg knapp 20 Chöre, mit denen er eine Vielzahl an Veranstaltungen in und außerhalb der Oberpfalz gestaltete. Er war Kreischorleiter des Sängerkreises Nordoberpfalz, Präsidiumsmitglied des Fränkischen Sängerbunds und langjähriges Beiratsmitglied sowie zeitweise Vizepräsident des Oberpfälzer Kulturbundes.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hiltl, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chorleiter und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 19. August 1932 |
GEBURTSORT | Kümmersbruck |
STERBEDATUM | 7. Dezember 2020 |
STERBEORT | Amberg |