Heute ist Erich Kästner Gesellschaft ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Öffentlichkeit. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Erich Kästner Gesellschaft zu einem immer präsenteren Thema in unserem Leben geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene. Die Meinungen zu Erich Kästner Gesellschaft sind vielfältig und umstritten, sodass das Studium und Verständnis von Erich Kästner Gesellschaft für das Verständnis der Welt, in der wir leben, unerlässlich ist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Erich Kästner Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen, Entwicklung und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren.
Die Erich Kästner Gesellschaft e. V. ist eine literarische Gesellschaft, die sich der Pflege des Werks von Erich Kästner und seinem Andenken verschrieben hat. Darüber hinaus fördert sie Aufführungen, Publikationen, Ausstellungen, Lesungen und Vorträge, die in Kästners Sinne einem aufgeklärten, zeitkritischen und der Jugend zugewandten Geist verpflichtet sind. Sie hat ihr Domizil auf Schloss Blutenburg in München, am Sitz der Internationalen Jugendbibliothek. Die Erich Kästner Gesellschaft wurde 1975, ein Jahr nach dem Tode Kästners, von mehreren Schriftstellern, Publizisten und Literaturfreunden gegründet, darunter Peter de Mendelssohn und Hilde Spiel.
In unregelmäßigen Abständen verleiht die Gesellschaft einen Erich Kästner Preis für Literatur an deutschsprachige Schriftsteller, die im Sinne von Kästners Credo „herausragende schriftstellerische Werke mit zeitkritischen Zügen veröffentlicht“ haben (lt. Selbstdarstellung). Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.
Preisträger: