Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Eriko Kishida ein. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte war Eriko Kishida ein grundlegender Bestandteil der Gesellschaft und hatte Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Eriko Kishida zu einem interessanten Thema für alle machen, die ihr Wissen zu diesem Thema erweitern möchten. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seiner heutigen Relevanz werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Rolle, die Eriko Kishida in unserer Welt spielt, vollständig zu verstehen. Verpassen Sie nicht diesen vollständigen Leitfaden, der Ihnen alles zeigt, was Sie über Eriko Kishida wissen müssen!
Eriko Kishida (japanisch 岸田 衿子, Kishida Eriko; geboren 5. Januar 1929 in der Präfektur Tokio (heute: Stadtbezirk Suginami); gestorben 7. April 2011)[1] war eine japanische Kinderbuchautorin, Dichterin und Übersetzerin. Sie war die älteste Tochter des Schriftstellers Kishida Kunio. Ihre Schwester ist die Schauspielerin Kyōko Kishida.
Eriko besuchte eine städtische Grund- und eine weiterführende Konfessionsschule für Mädchen. Anschließend studierte sie an der Universität der Künste Tokio, die sie mit Schwerpunkt Ölmalerei abschloss. Sie plante Malerin zu werden, begann dann jedoch aufgrund einer Lungenkrankheit zu schreiben.
Im Oktober 1954 heiratete sie den Schriftsteller Shuntarō Tanikawa, von dem sie sich exakt zwei Jahre später, 1956 wieder scheiden ließ. Eine zweite Ehe ging sie 1963 mit dem Lyriker Ryūichi Tamura ein; diese Ehe wurde 1969 wieder geschieden. Sie lebte und arbeitete ihr ganzes Leben lang am Fuße des Vulkans Asama in der Präfektur Gifu. Dort konzentrierte sie sich auf illustrierte Kinderbücher und Dichtung. Sie arbeitete eng mit ihrer Freundin Chiyoko Takatani (1930–1981) zusammen, die ebenfalls Malerin und Autorin von Bilderbüchern war. Außerdem schrieb sie die Texte für die Vertonung von vier Folgen der Anime-Serie World Masterpiece Theater und veröffentlichte Gedichte in der Lyrikzeitschrift „Kai“ (櫂, „Ruder“) von Noriko Ibaragi.
Sie starb 2011 im Alter von 82 Jahren an einem Meningiom.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kishida, Eriko |
ALTERNATIVNAMEN | 岸田衿子 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Kinderbuchautorin, Dichterin und Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Präfektur Tokio Suginami |
STERBEDATUM | 7. April 2011 |