In der heutigen Welt ist Ernesto Bono ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Ernesto Bono ist ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Im Laufe der Jahre war Ernesto Bono Gegenstand unzähliger Forschungen, Diskussionen und Analysen, die zu einem besseren Verständnis seiner Komplexität und der Identifizierung mehrerer Perspektiven dazu führten. In diesem Artikel werden wir einige Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Ernesto Bono untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Umfang in verschiedenen Kontexten zu untersuchen.
Ernesto Bono (* 25. April 1936 in Ome (Lombardei); † 31. Mai 2018 San Giovanni in Fiore) war ein italienischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Bono war Bahnradsportler und im Straßenradsport aktiv. Im Bahnradsport gewann er 1958 die nationale Meisterschaft in der Einerverfolgung der Amateure vor Mario Vallotto sowie den Titel in der Mannschaftsverfolgung. Auf der Straße holte er den Sieg in der Lombardei-Rundfahrt der Amateure (Il Piccolo Lombardia). 1958 startete er bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften in der Einerverfolgung. 1959 wurde er Berufsfahrer im Radsportteam San Pellegrino und blieb bis 1964 als Radprofi aktiv. Das Einzelzeitfahren von Pistoia gewann er 1960. 1961 war er in der Rennserie Trofeo Cougnet erfolgreich. 1962 gewann er eine Etappe in der Vuelta a España und 1963 in der Tour de Suisse. Bono bestritt alle Grand Tours.
Grand Tour | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 |
---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | 36 | 53 |
![]() | 9 | 46 | 52 | – | 16 |
![]() | 36 | – | – | – |
1961 wurde er 7. in der Tour de Suisse. 1963 kam er auf den 5. Rang.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bono, Ernesto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. April 1936 |
GEBURTSORT | Ome (Lombardei) |
STERBEDATUM | 31. Mai 2018 |
STERBEORT | San Giovanni in Fiore |