Mario Vallotto

In der heutigen Welt ist Mario Vallotto für einen Großteil der Gesellschaft zu einem Thema von grundlegendem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Kultur oder das tägliche Leben der Menschen, Mario Vallotto ist ein Element, das nicht unbemerkt bleibt. Im Laufe der Geschichte war Mario Vallotto eine Quelle von Debatten, Studien und Überlegungen, und auch heute noch ist es ein relevantes und aktuelles Thema. Aus diesem Grund ist es wichtig, unser Wissen über Mario Vallotto zu vertiefen, seine verschiedenen Facetten und Dimensionen zu verstehen und über seine Bedeutung in unserem Leben nachzudenken. In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Mario Vallotto eintauchen und ihre verschiedenen Aspekte und ihre Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.

Mario Vallotto, 1959
Mario Vallotto, 1959

Mario Vallotto (* 18. November 1933 in Mirano; † 22. April 1966 in Padua) war ein italienischer Bahnradsportler.

1959 wurde Mario Vallotto Vize-Weltmeister in der Einerverfolgung der Amateure bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Amsterdam. Im Jahr darauf errang er mit dem italienischen Bahnvierer (Marino Vigna, Luigi Arienti und Franco Testa) bei den Olympischen Spielen in Rom die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung.

Vallotto starb 1966 im Alter von 32 Jahren an einem Tumorleiden.[1]

Commons: Mario Vallotto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 633.