In der heutigen Welt ist Aurelio Menegazzi ein Thema, das große Relevanz erlangt und das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Aurelio Menegazzi Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen über seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Aurelio Menegazzi untersuchen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Welt. Wir werden analysieren, wie Aurelio Menegazzi die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken, handeln und uns auf unsere Umwelt beziehen, und untersuchen, welche Relevanz es in der modernen Welt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir dieses Phänomen beleuchten und einen umfassenden Überblick über Aurelio Menegazzi und seine Bedeutung im aktuellen Kontext bieten.
Aurelio „Aleardo“ Menegazzi (* 15. November 1900 in Buttapietra; † 23. November 1979 in Mailand) war ein italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.
Menegazzi war im Bahnradsport und im Straßenradsport aktiv. Menegazzi (der unter seinem Spitznamen „Aleardo“ bekannt wurde) war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1924 in Paris und gewann mit dem italienischen Vierer die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit Alfredo Dinale, Angelo De Martini und Francesco Zucchetti. Von 1928 bis 1932 war er als Berufsfahrer aktiv. Sechs Starts im Giro d’Italia konnte er verbuchen, schaffte es jedoch nie, das Rennen zu beenden. 1930 bestritt er auch die Tour de France, schied aber auch hier vorzeitig aus. Sein bedeutendster Sieg als Profi war ein Tageserfolg im Giro del Piemonte 1932.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menegazzi, Aurelio |
ALTERNATIVNAMEN | Menegazzi, Aleardo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. November 1900 |
GEBURTSORT | Buttapietra |
STERBEDATUM | 23. November 1979 |
STERBEORT | Mailand |