In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Ernst Christian Achelis ein und erkunden seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Ernst Christian Achelis ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. In diesem Sinne werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Herausforderungen und Chancen untersuchen und wie es die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen, geprägt hat. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, seine Wunder zu entdecken, dieser Artikel verspricht Ihnen eine informative und bereichernde Perspektive auf Ernst Christian Achelis. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Entdeckungsreise!
Ernst Christian Achelis (* 13. Januar 1838 in Bremen; † 10. April 1912 in Marburg an der Lahn[1]) war ein evangelischer Theologe.
Achelis besuchte das Gymnasium in Bremen und studierte um 1857/59 Theologie an der Universität Heidelberg und an der Universität Halle-Wittenberg. Während seines Studiums in wurde er im Winter-Semester 1857/58 Mitglied der Burschenschaft Frankonia Heidelberg.[2] Er wurde 1860 Hilfsprediger in Arsten, 1862 Pfarrer in Hastedt und 1875 Pfarrer in Barmen, wo in seiner Zeit von 1880 bis 1882 die Pauluskirche erbaut werden konnte. 1882 wurde er Ehrendoktor der Theologie an der Universität Halle-Wittenberg. Einer Berufung an die Universität und als Domprediger, Konsistorialrat und Superintendent nach Halle folgte er nicht.
Seit 1882 war er vielmehr Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger an der Universität Marburg, wo er bis kurz vor seinem Tode wirkte. 1897 wurde er Konsistorialrat und 1908 Geheimer Oberkonsistorialrat. Er war Mitglied der hessischen Gesamtsynode. Er förderte die Schaffung eines neuen Gesangbuches.
Sein mit großer Gelehrsamkeit aus Quellen erarbeiteter, in umfassender Vollständigkeit und klarer Systematik aufgebauter Grundriss der Praktischen Theologie bezeichnet den klassischen Zenit des Faches. Achelis zählt zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Vertretern der Praktischen Theologie in Deutschland.
Er war seit dem 8. Juni 1864 mit Anna Iken verheiratet, ihr gemeinsamer Sohn war der evangelische Kirchenhistoriker Hans Achelis.
Achelis verfasste mehrere Abhandlungen in der Zeitschrift für Theologie und Kirche, der Theologischen Literaturzeitung, der Theologischen Rundschau, der Deutschen Literaturzeitung und der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Dazu kommen noch die eigenständigen Werke:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Achelis, Ernst Christian |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1838 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 10. April 1912 |
STERBEORT | Marburg an der Lahn |