In diesem Artikel werden wir Ernst Rückert und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Ernst Rückert ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt hat. Im Laufe der Zeit hat Ernst Rückert großes Interesse geweckt und war Gegenstand von Diskussionen in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In diesem Sinne ist es relevant, den Einfluss von Ernst Rückert in der Gesellschaft sowie seine Entwicklung im Laufe der Jahre zu untersuchen. Mit diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkel bringen und einen detaillierten Überblick über seine Auswirkungen auf die heutige Welt geben.
Ernst Rückert (* 20. Dezember 1886 in Berlin; † Anfang September 1945 in Berlin; gebürtig Anton Ernst Rücker) war ein deutscher Schauspieler.
Rückert begann seine Theaterkarriere 1908 und stand unter anderem in Bleicherode, Königsberg und Kiel auf der Bühne. 1910 trat er ein Engagement am Luisentheater in Berlin an.
Ab 1910 war er ein gefragter Stummfilmschauspieler, anfangs durchweg in Hauptrollen. 1912 spielte er in dem Film In Nacht und Eis den Ersten Offizier der Titanic. Von 1914 bis 1917 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Danach setzte er seine Filmlaufbahn fort und erhielt weiterhin Hauptrollen und wichtige Nebenrollen.
In den 1930er Jahren wurde Rückert beim Film zum Chargendarsteller, und auch beim Theater erhielt er nur noch selten Engagements wie 1933 an der Naturbühne Märkisches Museum. 1940 wurde er eingezogen, in der Spielzeit 1941/42 war er als Schauspieler und Regisseur am Berliner Tourneetheater Gastspieldirektion IX verpflichtet. Zuletzt wurde er dem K.d.F.-Fronttheater zugeteilt.
Rückert erhängte sich wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges in seiner Wohnung in Berlin. Er wurde am 3. September 1945 tot aufgefunden.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rückert, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Rücker, Anton Ernst (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1886 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | September 1945 |
STERBEORT | Berlin |