Ernst W. Wies

In der heutigen Welt ist Ernst W. Wies zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Ob im wissenschaftlichen Bereich, in politischen Diskussionen oder im Alltag, Ernst W. Wies hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft machen es zu einem Thema, das einer Analyse und Reflexion würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Ernst W. Wies untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der Gegenwart und in der Zukunft. Durch unterschiedliche Perspektiven und Meinungen wollen wir Licht ins Dunkel bringen und ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung und Konsequenzen fördern.

Ernst Wilhelm Wies (* 6. September 1922 in Köln; † 14. April 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker, Publizist und Autor historischer Sachbücher.

Leben

Wies studierte Geschichte, Kunst- und Theatergeschichte. Ansehen erlangte er vor allem durch seine Biografien über Herrschergestalten des Mittelalters. Für verschiedene Geschichtsmagazine im In- und Ausland verfasste er regelmäßig Beiträge.

Wies starb 2012 im Alter von 89 Jahren. Er wurde in der Familiengrabstätte auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Karl der Große – Kaiser und Heiliger, Esslingen 1986, ISBN 3-7628-0453-2
  • Otto der Große – Kämpfer und Beter, Esslingen 1989, ISBN 3-7628-0483-4
  • Kaiser Friedrich Barbarossa – Mythos und Wirklichkeit, Esslingen 1990, ISBN 3-7628-0494-X
  • Geschichten vom Lago Maggiore, Esslingen 1991
  • Elisabeth von Thüringen – Die Provokation der Heiligkeit, Esslingen 1993, ISBN 3-7628-0520-2
  • Friedrich II. von Hohenstaufen – Messias oder Antichrist, Esslingen 1994, ISBN 3-7628-0527-X
  • Kaiser Heinrich IV. – Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Esslingen 1996, ISBN 3-7628-0537-7
  • Bei meiner Seele Seligkeit – Lothar II und sein Traum vom karolingischen Reich, Esslingen 1998, ISBN 3-7628-0547-4
  • Albrecht Dürer, Esslingen 2000, ISBN 3-7628-0562-8
  • Neue Geschichten vom Lago Maggiore, Esslingen, 2002, ISBN 3-7628-0567-9
  • Kaiser Maximilian – Ein Charakterbild, Esslingen 2003, ISBN 3-7628-0570-9

Einzelnachweise

  1. Ernst W. Wies in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 21. Oktober 2024.