Im Artikel mit dem Titel Ernst Wilhelm Wolf werden wir dieses faszinierende Thema/Person/Datum, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler erregt hat, ausführlich beleuchten. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Ernst Wilhelm Wolf einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die relevantesten und umstrittensten Aspekte von Ernst Wilhelm Wolf untersuchen und eine einzigartige und bereichernde Perspektive auf dieses Phänomen/diese Person/dieses Datum bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise, die uns zweifellos dazu führen wird, die Bedeutung von Ernst Wilhelm Wolf in der heutigen Welt besser zu verstehen und zu schätzen.
Ernst Wilhelm Wolf (* 25. Februar 1735 in Großenbehringen; † 1. Dezember 1792 in Weimar) war ein deutscher Hofkapellmeister und Komponist.
Ernst Wilhelm Wolf[1] besuchte zunächst die Gymnasien in Eisenach und Gotha, er war ein Schüler von Gottfried Heinrich Stölzel. Seinem Freund August von Kotzebue zufolge musste er seine ersten Sonaten auf dem Tische komponieren, weil ihm in seiner Jugend die Armuth nicht verstattete, ein Klavier zu kaufen[2]. In Gotha lernte er die Musik von Carl Philipp Emanuel Bach und Carl Heinrich Graun kennen, die ihn stark beeinflusste. Vor allem schätzte er die Werke Bachs, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Im Jahre 1755 begab er sich zum Studium an die Universität Jena. Hier beschäftigte er sich vorwiegend mit Musik, und es wurde ihm, der bereits in Gotha als Chorpräfekt gewirkt hatte, die Leitung des Collegium musicum übertragen, wodurch er Gelegenheit erhielt, eigene Kompositionen aufzuführen. Über Leipzig und Naumburg gelangte er nach Weimar, wo ihn Herzogin Anna Amalie als Klavierlehrer engagierte. 1761 wurde er zum Konzertmeister der Herzoglichen Kapelle, 1763 zum Organisten, 1772 zum Hofkapellmeister ernannt.[3]
1770 heiratete er eine Tochter des Geigers Franz Benda, Maria Carolina (1742–1820),[4] eine Sängerin und Cembalistin, mit der er eine erfolgreiche Konzertreise an den Berliner Hof unternahm. Ein Angebot Friedrichs II., an den Berliner Hof zu kommen, schlug er aus.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolf, Ernst Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hofkapellmeister, Pianist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1735 |
GEBURTSORT | Großenbehringen |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1792 |
STERBEORT | Weimar |