Erwin Derlick

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Erwin Derlick ein und erforschen seine Ursprünge, Hauptmerkmale und heutige Relevanz. Von seinen Anfängen bis heute hat Erwin Derlick in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Sinne werden wir uns mit seinen vielfältigen Facetten befassen und uns sowohl mit seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft als auch mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ohne Zweifel bleibt Erwin Derlick ein Thema spannender Studien und Debatten, und in diesem Artikel werden wir versuchen, die wichtigsten Aspekte zu beleuchten.

Erwin Derlick (* 1939)[1] ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Derlick, der erst mit 22 Jahren aktiver Radrennfahrer wurde, startete erstmals 1966 für die deutsche Nationalmannschaft, bei seinem Einsatz in der Guatemala-Rundfahrt konnte er zwei Etappen gewinnen, bei der Internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 1966 gewann er eine Etappe, ebenso 1968. 1967 wurde er Dritter bei den nationalen Meisterschaften im Straßenrennen, 1968 war er Zweiter und 1970 gewann er den Titel vor Dieter Koslar. Mit seinem Verein, dem PSV 1922 Köln, gewann er Silber im Mannschaftszeitfahren, dreimal gewann er Bronze. 1973 wurde er Zweiter in der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt hinter Peter Weibel. Am Saisonende gewann er den Titel des Deutschen Bergmeisters. Von den bedeutenden deutschen Straßenrennen der Amateure gewann er u. a. 1966 Rund um Köln und 1970 Rund um Frankfurt.[2]

Einzelnachweise

  1. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 28/1970. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 2.
  2. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 15/1970. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 3.