Werner Stauff

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Werner Stauff, das in verschiedenen Kreisen der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat. Werner Stauff ist zu einem Bezugspunkt in der aktuellen Diskussion geworden, und seine Relevanz ist im zeitgenössischen Kontext unbestreitbar. Durch eine detaillierte Analyse werden die verschiedenen Aspekte rund um Werner Stauff untersucht, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Sein Einfluss in verschiedenen Bereichen wird ebenso untersucht wie die Auswirkungen, die er auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat. Darüber hinaus werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu Werner Stauff vorgestellt, mit dem Ziel, eine ganzheitliche und bereichernde Sicht auf dieses hochrelevante Thema zu bieten.

Werner Stauff (* 16. Februar 1960 in Köln, Deutschland) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1982 fuhr Stauff bei den Deutschen Straßen-Radmeisterschaften der Amateure auf den dritten Platz. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles teil und wurde im olympischen Straßenrennen 41. Er wurde 1986 deutscher Meister im Straßenrennen der Amateure. Er startete für die Vereine PSV Köln und RSG Hercules Nürnberg. 1988 gewann er die neunte Etappe bei der Friedensfahrt und beendete die Rundfahrt auf dem 49. Platz des Gesamtklassements.[1] Er fuhr im nächsten Jahr, seinem einzigen als Profi, für das Team Stuttgart, dem Vorgänger des Teams Telekom.

Familie

Werner Stauff ist verheiratet mit Beate Habetz, Straßenweltmeisterin von 1978. Sie haben zwei Kinder, darunter der Radrennfahrer Andreas Stauff.

Erfolge

1981
  • Deutsches Meistertrikot Deutsche Meisterschaft – Mannschaftszeitfahren
1982
  • Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft – Straßenrennen
1985
  • Deutsches Meistertrikot Deutsche Meisterschaft – Mannschaftszeitfahren
1986
  • Deutsches Meistertrikot Deutsche Meisterschaft – Straßenrennen
1988

Teams

  • 1989 Team Stuttgart

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 258.