Oscar Zeissner

In diesem Artikel befassen wir uns mit Oscar Zeissner und allem, was Sie darüber wissen müssen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, über seine verschiedenen Anwendungen und Fortschritte in der Forschung werden wir in die faszinierende Welt von Oscar Zeissner eintauchen. Wir erfahren mehr über seine Vorteile, seine Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven, die sich damit eröffnen. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen einen vollständigen und aktuellen Überblick über Oscar Zeissner bieten, damit Sie seine Bedeutung verstehen und wissen, wie es Ihr tägliches Leben beeinflussen kann. Machen Sie sich bereit, alles über Oscar Zeissner zu erfahren und tauchen Sie ein in eine Reise voller Wissen und Lernen!

Oscar Zeissner (* 3. November 1928 in Niederwerrn; † 17. Mai 1997 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Zeissner (häufig auch Zeißner[1]) war Straßenradsportler. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki teil. Dort belegte er im olympischen Straßenrennen beim Sieg von André Noyelle den 8. Platz. In der Mannschaftswertung kam das deutsche Team mit Zeissner, Edi Ziegler, Paul Maue und Walter Becker auf den 5. Rang.

Die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren gewann er 1949 (mit Edgar Wunderlich, Edi Ziegler und Richard Popp), 1950 (mit Richard Popp, Edgar Wunderlich und Edi Ziegler), 1952 (mit Edi Ziegler, Günther Ziegler und Richard Popp) und 1953 (mit Edi Ziegler und Günther Ziegler). Das Eintagesrennen Großer Conti-Straßenpreis gewann er 1952. Er startete für den Verein Schweinfurter RV 1889.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. In allen zeitgenössischen Medien wird er Zeissner genannt.